Publikationen von Mark Meili
Ein Leitfaden für grenzüberschreitende Finanzierungen in der Schweiz
Daniel Hayek und Mark Meili geben einen Überblick über die Vorschriften, praktischen Probleme und aktuelle Entwicklungen in der Schweiz, dessen Rahmenbedingungen grenzüberschreitende Finanzierungen weiterhin freundlich gesinnt sind.
The Restructuring Review 2019: Switzerland
Daniel Hayek und Mark Meili geben in der aktuellsten Ausgabe von „The Restructuring Review“ einen Überblick über die Besonderheiten des schweizerischen Restrukturierungsrechts.
Annual Review Bankruptcy & Restructuring
In der 2019 Ausgabe des Annual Review of Bankruptcy & Restructuring geben Daniel Hayek und Mark Meili einen Überblick über die wirtschaftliche Lage in der Schweiz und die Auswirkungen auf Unternehmenskonkurse und Insolvenzen. Weiter besprechen die Autoren die jüngsten rechtlichen Entwicklungen sowie Trends bei grenzüberschreitenden Insolvenzen.
The International Comparative Legal Guide: Project Finance 2019 Switzerland
In der 2019 Ausgabe des International Comparative Legal Guide zu Project Finance geben Daniel Hayek und Mark Meili einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedigungen und Herausforderungen bei Project Finance in der Schweiz – inklusive Sicherheiten, Konkurs, Restriktionen bei Investitionen, Versicherungen und Schiedgerichtsbarkeit.
IFLR: Revision des IPRG im Bereich der Anerkennung von ausländischen Konkursdekreten
In internationalen Konkursen müssen der Konkursverwalter und die Gläubiger Vermögenswerte des Schuldners im Ausland lokalisieren. In welchem Umfang dies möglich ist, bestimmen die lokalen Gesetze. Die Schweiz wendet das Territorialitätsprinzip an, wonach ausländische Insolvenzverfahren in der Schweiz formell anerkannt werden müssen. In der Praxis haben die strengen Voraussetzungen bisweilen eine Anerkennung erschwert, weshalb das Gesetz nun revidiert wurde.
Das neue Gesetz beseitigt gewisse wesentliche Hindernisse und soll die Anerkennung von ausländischen Konkursmassen in der Schweiz erleichtern. Die genauen praktischen Auswirkungen des revidierten Gesetzes werden sich noch zeigen müssen.
Brexit: Wieso das Vereinigte Königreich den Schweizer Ansatz verfolgen könnte
Daniel Hayek und Mark Meili besprechen die Auswirkungen des Brexit auf Gerichtsstandsklauseln. Um die Brüssel-I-Verordnung (Brüssel-Ia-VO) zu ersetzen, könnte das Vereinigte Königreich den Schweizer Ansatz verfolgen.
Schweizer Schlichtungsgesuch im euro-internationalen Verhältnis
Die Autoren befassen sich mit einem Urteil des London High Court of Justice vom 6. August 2014 und mit der Frage, ob ein Schweizer Schlichtungsgesuch Rechtshängigkeit im Anwendungsbereich des Lugano-Übereinkommens zu begründen vermag.