2 Mohamed Hasnaoui | Prager Dreifuss

Unsere Anwältinnen und Anwälte

Zurück

Mohamed Hasnaoui

Associate

Position: Associate
Practice Areas: Dispute Resolution
Fachgebiete-Anzeige: Capital Markets Team , Dispute Resolution Team , Startups

Mohamed Hasnaoui ist Mitglied des Dispute Resolution Teams von Prager Dreifuss. Er berät und vertritt in- und ausländische Klienten in zivil- und wirtschaftsrechtlichen Verfahren vor Gerichten, Schiedsgerichten und Behörden sowie in nationalen und grenzüberschreitenden Fragen des Schuldbetreibungs- und Konkursrechts. Er berät ausserdem Start-Ups und junge Unternehmer in vertraglichen und gesellschaftsrechtlichen Fragen, einschliesslich Datenschutz- und Markenrecht. Darüber hinaus hat er umfangreiche Erfahrungen und Praxiswissen im Kapitalmarktrecht und Compliance.

E-Mail

+41 44 254 55 55

Linkedin

VCard

Anwaltszulassung

Zugelassen in der Schweiz (2023)

Fachgebiete

  • Dispute Resolution
  • Vertrags- und Gesellschaftsrecht
  • Kapitalmarktrecht 

Ausbildung

  • Universität Basel & Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (MLaw (Business Law), 2016)
  • Universität Basel (MLaw, 2016)
  • Universität Basel (BLaw, 2014)

Sprachen

  • Deutsch
  • Englisch
  • Arabisch (Tunesisch)

Mitgliedschaften

  • Zürcher und Schweizerischer Anwaltsverband
  • Zürcherischer Juristenverein

Publikationen

Thema: Dispute Resolution
Zeitung: Legal 500
Lesezeit: 10 Min

Vollstreckung von Urteilen in Zivil- und Handelssachen

In diesem Leitfaden behandeln Marcel Frey, Martin Heisch, Raphael Märki und Mohamed Hasnaoui 25 wichtige Fragen zur Vollstreckung von Urteilen in Zivil- und Handelssachen in der Schweiz. Dabei gehen sie unter anderem auf die Rechtsgrundlagen ein, auf die sich die Parteien stützen können (bilaterale oder multilaterale Abkommen, Gesetzesrecht), um die Anerkennung ausländischer Urteile zu erwirken, sowie auf die formalen Anforderungen und Verfahrensschritte, die für die Anerkennung ausländischer Urteile erforderlich sind. Sie diskutieren mögliche Hindernisse für die Anerkennung (Gründe des Ordre Public) und wagen einen Ausblick in die zukünftige Entwicklung, insbesondere im Hinblick auf die Einrichtung des Zurich International Commercial Court, der 2027 seine Arbeit aufnehmen soll und ausländischen Prozessparteien neue Möglichkeiten in der Schweiz bietet.

Thema: Competition & Regulatory Matters

Bundesgericht klärt Rechtsschutz bei verfrüht abgeschlossenen Beschaffungsverträgen

Das Bundesgericht hat entschieden, dass im Fall von Beschaffungsverträgen, welche nach einem IVöB-Beschaffungsverfahren verfrüht abgeschlossen wurden, grundsätzlich primärer Rechtsschutz zu gewähren sei. Die kantonalen Beschwerdeinstanzen müssen in diesen Fällen folglich prüfen, ob ein solcher Vertrag ausnahmsweise für nichtig erklärt, oder Vergabestellen angewiesen werden können, Beschaffungsverträge aufzulösen oder anzupassen. Nur wenn das nicht möglich ist, gibt es bloss Schadenersatz. Wichtig ist: Der Schadenersatz ist unter Umständen nicht auf die erforderlichen Aufwendungen, die dem Anbieter im Zusammenhang mit der Vorbereitung und Einreichung seines Angebots erwachsen sind, beschränkt.

Label: Highlight
Thema: Corporate News

SEF.Growth Rooftop Event mit NZZ Connect


Als langjähriger Partner von SEF.Growth haben wir die Veranstaltung gemeinsam mit NZZ Connect ausgerichtet und eine inspirierende Mischung aus jungen Gründern und Unternehmern begrüsst. Wir haben gutes Essen, den Sonnenuntergang, interessante Gespräche und viel Gelächter genossen. Ein grosses Dankeschön an alle, die dabei waren!

Thema: Dispute Resolution
Zeitung: International Financial Law Review IFLR
Lesezeit: 6 Min

Ein neues internationales Handelsgericht für Zürich

Urs Feller und Marcel Frey erläutern Werdegang, Funktion und Vorteile des Zurich International Commercial Court, der voraussichtlich im Jahr 2027 seine Arbeit aufnehmen und Streitigkeiten zwischen internationalen Handelspartnern auf Englisch lösen soll.

Thema: Dispute Resolution, Litigation
Lesezeit: 10 Min
Zeitung: Global Legal Insights

Global Legal Insights – Litigation and Dispute Resolution 2025: Switzerland

Wir freuen uns, die Veröffentlichung der "Global Legal Insights – Litigation and Dispute Resolution 2025" mitzuteilen. Urs Feller und Martin Heisch haben in dieser Ausgabe das Kapitel zur Schweiz beigetragen. In diesem Beitrag geben sie unter anderem einen Überblick über den Zivilprozess in der Schweiz, die Regelungen zum Anwaltsgeheimnis und zur Edition, den Stand der Debatte zum kollektiven Rechtsschutz sowie die Vollstreckung von Urteilen in grenzüberschreitenden Angelegenheiten. Das Kapitel enthält ausserdem zahlreiche praxisrelevante Einblicke zur Streitbeilegung in der Schweiz.

Thema: Competition & Regulatory Matters
Lesezeit: 8 Min

Relative Marktmacht – viel Lärm um nichts? Ein Rück - und Ausblick auf die Praxis

Bernhard Lauterburg und Philipp Zurkinden geben einen Überblick über die jüngste Praxis der WEKO zu den am 1. Januar 2022 in Kraft getretenen Bestimmungen über die relative Marktmacht.

Thema: Competition & Regulatory Matters
Lesezeit: 3 Min

Neuer Entscheid der Wettbewerbskommission WEKO zu Interchange Fees – Überblick über die aktuelle "Interchange Fee - Landschaft" in der Schweiz

Bernhard Lauterburg gibt einen kurzen Überblick über die Entscheidung der Wettbewerbskommission WEKO i.S. Visa Debit- und Kreditkarten und die aktuelle Situation bezüglich domestischen multilateralen Interchange Fees (DMIF) in der Schweiz.

Label: Highlight
Thema: Banking & Finance

Prager Dreifuss AG beriet die QR Group AG

Prager Dreifuss AG beriet die QR Group AG im Zusammenhang mit einem Credit Facilities Agreement mit der UBS Switzerland AG und der Zürcher Kantonalbank. Die QR Group AG ist der Master-Franchisee von Burger King Schweiz und betreibt 52 Restaurants mit über 1'000 Mitarbeitern in der ganzen Schweiz.

Andreas Moll leitete das Team von Prager Dreifuss AG, dem auch Christian Schönfeld und Markus Seglias angehörten.

Thema: Insolvency & Restructuring
Zeitung: The Restructuring Review
Lesezeit: 7 Min

In-Depth: Restructuring

Daniel Hayek und Mark Meili geben in der aktuellsten Ausgabe von „In-Depth: Restructuring“ einen Überblick über die Besonderheiten des schweizerischen Restrukturierungsrechts.

Thema: Dispute Resolution
Zeitung: NZZ
Lesezeit: 3 Min

Das Betreibungswesen wird modernisiert

Ein neuer Gesetzentwurf soll Schlupflöcher schliessen und Prozesse vereinfachen.

Thema: Competition & Regulatory Matters

Legitimations­defizite im europäischen Kartell­ermittlungs­verfahren

Eine rechtsvergleichende Untersuchung der Legitimation des Anwendungsumfangs strafrechtlicher Verfahrensrechte im EU-Kartellermittlungsverfahren unter besonderer Berücksichtigung des nemo tenetur-Grundsatzes

Thema: Litigation
Zeitung: GAR Know-How Litigation
Lesezeit: 6 Min

GAR Know-how Litigation 2025: Swiss Chapter

Thema: Litigation
Zeitung: AJP/PJA
Lesezeit: 1 Min

Das Haager Gerichtsstands übereinkommen und die Schweiz

Am 1. Januar 2025 ist das Haager Übereinkommen über Gerichtsstandsvereinbarungen (HGvÜ) in der Schweiz in Kraft getreten. Trotz der hochgesteckten Ziele hinkt das Übereinkommen seinem globalen Geltungsanspruch (noch) hinterher. Nach einer Darstellung der Entstehungsgeschichte wird in einem ersten Teil das HGvÜ anhand sämtlicher Materialien und der bisher ergangenen internationalen Rechtsprechung analysiert und ausgelegt. Der zweite Teil setzt sich mit potentiellen Normkonflikten zum LugÜ auseinander und diskutiert und präsentiert Lösungsvorschläge.

Thema: Banking & Finance, Corporate & M&A, Employment & Pensions
Zeitung: IFLR Local Insights
Lesezeit: 3 Min

IFLR – Bonuskämpfe: Bundesverwaltungs­gericht bremst EFD bei Bonuskürzungen bei Credit Suisse

In einem wegweisenden Urteil vom 31. März 2025 (Rechtssache B-3655/2023) hat das Schweizer Bundesverwaltungsgericht über die Rechtsmässigkeit einer umstrittenen Verfügung des Eidgenössischen Finanzdepartements (EFD) entschieden, wonach aufgeschobene variable Vergütungen («Boni») von Mitarbeitenden der Credit Suisse gestrichen oder gekürzt werden sollten. Das Gericht hob die Verfügung des EFD teilweise auf und betonte die Grenzen regulatorischer Eingriffe und die Bedeutung der Einhaltung rechtlicher Grundsätze, auch in systemischen Krisen.

Thema: Employment & Pensions
Autor: Mark Meili
Zeitung: Hotellerie Gastronomie Zeitung HGZ
Lesezeit: 1 Min

Arbeitsrechtliche Stolpersteine

Bei mündlichen Arbeitsverträge besteht das Risiko, dass wichtige Punkte nicht adressiert werden und später zu Konflikten führen können. In der aktuellen Ausgaben von Hotellerie Gastronomie gibt Mark Meili einen Überblick über die rechtlichen Risiken von mündlichen Arbeitsverträgen und weshalb schriftliche Verträge der Standard sein sollte.  

Thema: Banking & Finance
Zeitung: The International Comparative Legal Guide
Lesezeit: 10 Min

The International Comparative Legal Guide: Project Finance 2025 Switzerland

In der 2025 Ausgabe des International Comparative Legal Guide zu Project Finance geben Daniel Hayek und Mark Meili einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen und Herausforderungen bei Project Finance in der Schweiz – inklusive Sicherheiten, Konkurs, Restriktionen bei Investitionen, Versicherungen und Schiedsgerichtsbarkeit.

Thema: Dispute Resolution
Zeitung: IBA Litigation Newsletter
Lesezeit: 5 Min

Internationale Zuständigkeit bei negativen Feststellungsklagen

Urs Feller und Marcel Frey erörtern im IBA Litigation Committee Newsletter vom 4. April 2025 einen kürzlich ergangenen Entscheid des Schweizerischen Bundesgerichts, der sich mit der Frage der internationalen Zuständigkeit für negative Feststellungsklagen befasst, wenn sich Schweizer Hersteller und ausländische Kunden in einem Gerichtsverfahren gegenüberstehen und das betreffende Produkt verschiedene Montagestufen und -orte durchlaufen hat.


 

Thema: Insurance & Reinsurance
Zeitung: NZZ
Lesezeit: 4 Min

Wer haftet, wenn die KI Fehler macht?

Der Gesetzgeber und die Versicherer ringen mit den Risiken einer innovativen Technologie

Thema: Competition & Regulatory Matters, Sanktionsrecht
Zeitung: PD Newsletter
Lesezeit: 2 Min

EU und Schweizerisches Sanktionsrecht: Ein Vergleich – Teil 2

Der Artikel vergleicht die in der EU und in der Schweiz bestehende sanktionsrechtliche Gesetzgebung hinsichtlich der Identifikation und möglichen Verwendung von gesperrten Vermögenswerten.

Thema: Corporate News
Lesezeit: 1 Min

Law Firm Day UZH – Karrierechancen hautnah erleben

Am 10. April 2025 lädt die Universität Zürich gemeinsam mit der lus Alumni UZH und unserem Partner, dem Fachverein Juris, zum dritten Law Firm Day ein. Wir gehören erneut zu den teilnehmenden Kanzleien

Thema: Tax
Autor: Markus Seglias, Frédéric Gante
Zeitung: NZZ
Lesezeit: 4 Min

Eigenmietwert vor der Abschaffung: Was bedeutet das für Hauseigentümer?

Der Eigenmietwert soll fallen, Steuerabzüge werden gestrichen. Was Hauseigentümer jetzt tun können – und warum der Systemwechsel noch kippen könnte.

Label: Highlight
Thema: Corporate News
Lesezeit: 1 Min

Zurück an der Mühlebachstrasse – Prager Dreifuss wieder am Bahnhof Stadelhofen

Ein Jahr mit Seeblick neigt sich dem Ende zu: Nach zwölf spannenden Monaten an der Bellerivestrasse 201 kehren wir am 3. März 2025 in unsere frisch renovierten Büros an der Mühlebachstrasse 6 zurück.

Der temporäre Umzug nach Tiefenbrunnen war ein Abenteuer – von Kistenpacken über Seesicht geniessen bis hin zur Erkundung neuer Lunch-Spots. Doch jetzt freuen wir uns darauf, unsere Klienten und Besucher wieder an unserem angestammten Standort direkt beim Bahnhof Stadelhofen zu empfangen.

Unser Team hat den Wechsel mit beeindruckender Organisation und Tatkraft gemeistert. Dank diesem Einsatz konnten wir auch während Umzug und Bauarbeiten nahtlos für unsere Klienten da sein. Und natürlich danken wir allen, die uns Geheimtipps für die besten Restaurants, Cafés und Feierabenddrinks am Tiefenbrunnen verraten haben – vielleicht bleibt der eine oder andere auch weiterhin unser Favorit.

Wir freuen uns darauf, unsere Klienten und Gäste ab dem 3. März wieder an der Mühlebachstrasse 6 zu begrüssen!

Thema: Corporate News, Events
Lesezeit: 1 Min

Willem C. Vis Moot Court — der erste diesjährige Probelauf bei Prager Dreifuss

 

 

Thema: Competition & Regulatory Matters, Sanktionsrecht
Zeitung: PD Newsletter
Lesezeit: 2 Min

EU und Schweizerisches Sanktionsrecht: Ein Vergleich

Der Artikel vergleicht die in der EU und in der Schweiz bestehende sanktionsrechtliche Gesetzgebung und das Instrumentarium, das zur Ahndung von Sanktionsverstössen zur Verfügung steht.

Thema: Corporate & M&A
Autor: Daniel Hayek, Mark Meili, Livio Chiesa, Oliver Jany
Zeitung: Legal 500
Lesezeit: 10 Min

Legal 500: Investieren in der Schweiz 2025

Im Legal 500 Artikel zu Investitionen in der Schweiz betonen Daniel Hayek, Mark Meili, Livio Chiesa und Oliver Jany das attraktive Investitionsklima in der Schweiz, das durch politische Stabilität, wirtschaftliche Stärke und ein vorteilhaftes Steuersystem geprägt ist. Die etablierten rechtlichen Schutzmechanismen und effizienten Streitbeilegungsverfahren erhöhen die Attraktivität der Schweiz für ausländische Investoren zusätzlich. Der Artikel beschreibt sowohl bevorstehende Regulierungen wie das Investitionsprüfgesetz als auch die verschiedenen Möglichkeiten der Unternehmensgründungen und Investitionen und gibt hierfür wertvolle praktische Hinweise.

Erfahren Sie mehr im Artikel über den unten stehenden PDF-Button.

Thema: Insurance & Reinsurance
Zeitung: NZZ
Lesezeit: 3 Min

Doppelten Frust bei Diebstählen vermeiden

Einbrüche nehmen zu, Versicherungen können nicht alles abdecken

Thema: Dispute Resolution
Zeitung: Thomson Reuters Practical Law
Lesezeit: 30 Min

Zivilprozess und Vollstreckung in der Schweiz: Übersicht

Ein Beitrag in Frage/Antwort-Form zu den wichtigsten zivilprozessualen Grundsätzen in der Schweiz; u.a. werden folgende Themen behandelt: Gerichtsverfahren, Kosten, Prozessfinanzierung, vorsorgliche Massnahmen (inkl. Arrestverfahren), Edition von Unterlagen, Gutachten, Rechtsmittel, kollektiver Rechtsschutz, Vollstreckung, grenzüberschreitende Sachverhalte und alternative Streitbeilegungsmechanismen.


 

Label: Highlight

Neuer Counsel bei Prager Dreifuss

Wir freuen uns, die Beförderung von Dr. Mike Abegg zum Counsel bei Prager Dreifuss mit Wirkung per 1. Januar 2025 bekannt zu geben. 

Thema: Insolvency & Restructuring
Zeitung: PD Newsletter
Lesezeit: 2 Min

Schluss mit dem Konkurs-Missbrauch: Das neue Bundesgesetz über die Bekämpfung des missbräuchlichen Konkurses im Fokus

In unserem neusten PD Newsletter beschäftigen sich Mark Meili und Anik S. Zehnder mit dem Bundesgesetz über die Bekämpfung des missbräuchlichen Konkurses. Das neue Bundesgesetz, welches am 1. Januar 2025 in Kraft treten wird, zielt auf eine Unterbindung von Missbräuchen von Konkursverfahren sowie eine Stärkung des Gläubigerschutzes ab. Erfahren Sie, welche wesentlichen Änderungen das neue Bundesgesetz mit sich bringt und inwiefern diese auch für Sie relevant sein können.

Thema: Dispute Resolution
Zeitung: Thomson Reuters Practical Law

Internationale Schiedsverfahren in der Schweiz: Eine Übersicht

Der länderspezifische Fragenkatalog gibt eine strukturierte Übersicht über die wichtigsten Aspekte der Schiedsgerichtsbarkeit in der Schweiz, darunter zu zwingenden Bestimmungen, Formvorschriften und ergänzendem Recht, Rechte von Drittparteien, Geheimhaltung, Kostenfragen, der Rolle von lokalen Gerichten bei der Unterstützung von Schiedsverfahren, über die Vollstreckung von Schiedsentscheiden und die vorhandenen Rechtsmittel.

Thema: Health and Medical Law
Zeitung: Chambers Global Practice Guide
Lesezeit: 5 Min

Medizinprodukte – Trends und Entwicklungen

Thema: Corporate News
Lesezeit: 1 Min

Und jetzt ist die Universität Zürich zu Gast bei Prager Dreifuss

Es war ein lebendiger Abend, als dreissig Jus-Studierende der Universität Zürich unsere Kanzlei besuchten. Organisiert zusammen mit dem Fachverein Juris, bot der Besuch eine spannende Gelegenheit, Einblicke in die Arbeitswelt einer Wirtschaftskanzlei zu gewinnen.

Den Start machte Verena Morscher, Hiring-Partnerin bei Prager Dreifuss. Sie stellte die Kanzlei und ihre Werte vor und gab den angehenden Juristinnen und Juristen wertvolle Tipps für ihren Karriereweg. Shannon Sangiorgio und Andri Janett teilten danach ihre Erfahrungen als Substituten bei Prager Dreifuss und konnten den Studierenden aufzeigen, wie der Einstieg in die Kanzleiwelt bei Prager Dreifuss verläuft: grosse Mandate, flache Hierarchien, kleine und feine Familie.

Nach dieser Einleitung folgte der nächste Höhepunkt des Abends: ein offener Austausch zwischen den Studierenden und unseren Anwältinnen und Anwälten. Bei einem Apéro riche nutzten alle die Gelegenheit, Fragen zu stellen und tiefergehende Einblicke zu erhalten. Themen wie die Kanzleikultur, der Arbeitsalltag und die Herausforderungen des Berufseinstiegs standen im Mittelpunkt. Eine häufig gestellte Frage: «Wie wird man den hohen Erwartungen in einer so renommierten Kanzlei gerecht?» Darin waren sich alle einig: «Bei Prager Dreifuss können die Praktikanten und Substitutinnen in ihre Rolle hineinwachsen, denn vom Associate bis zum Partner nehmen sich alle immer Zeit, ihre Erfahrung mit den Berufseinsteigern zu teilen.»

Die Veranstaltung war ein Erfolg für beide Seiten. Sie bot den Studierenden wertvolle Kontakte und gab Antworten auf wichtige Fragen. Und auch wir konnten den einen oder anderen Vorbehalt gegenüber der Arbeit in einer Wirtschaftskanzlei aus dem Weg räumen. Ein herzliches Dankeschön geht an den Fachverein Juris und insbesondere an Jonas Zehnder für die hervorragende Zusammenarbeit.

Thema: Banking & Finance, Dispute Resolution
Autor: Urs Feller
Zeitung: IFLR
Lesezeit: 2 Min

Das Schweizer Bankgeheimnis neu betrachtet: Revidiertes Entsiegelungsverfahren für Dokumente in strafrechtlichen Ermittlungen

Mit der StPO-Revision erfuhr das Siegelungsrecht eine Straffung, die auch Folgen für die Beschlagnahme und Entsiegelung von Bankdokumenten hat. Urs Feller und Mohamed Hasnaoui analysieren die Folgen für den Bankensektor anhand eines aktuellen Urteils des Bundesgerichts.

Thema: Corporate & M&A
Zeitung: Getting The Deal Through
Lesezeit: 3 Min

Getting The Deal Through: Joint Ventures 2024 – Switzerland

In dieser Ausgabe von Getting The Deal Through stellen Daniel Hayek und Mark Meili die rechtlichen Rahmenbedingungen von Joint Ventures in der Schweiz vor und zeigen aktuelle Trends in diesem Bereich auf.

Thema: Corporate & M&A
Autor: Mark Meili
Zeitung: Hotellerie Gastronomie Zeitung HGZ
Lesezeit: 1 Min

Transparenz und Nachhaltigkeit

Vorschriften zur Nachhaltigkeitsberichterstattung mussten in der Schweiz bislang nur von Grosskonzernen befolgt werden. Dies wird sich in Zukunft ändern. Auch nimmt der Druck von Lieferanten und Kunden zu, welche verlangen, dass Unternehmen ihre Bezugsquellen, Lieferketten und Nachhaltigkeitsstrategie transparent deklarieren. In der aktuellen Ausgaben von Hotellerie Gastronomie gibt Mark Meili einen Überblick über die relevanten Entwicklungen im Bereich Nachhaltigkeitsberichterstattung.  

Thema: Dispute Resolution
Autor: Urs Feller
Zeitung: NZZ
Lesezeit: 3 Min

Per Livestream in den Gerichtssaal

Bald können in den Schweizer Zivilgerichten Verhandlungen per Video- oder Telefonkonferenz durchgeführt werden – mit Folgen für den Datenschutz.

Thema: Dispute Resolution
Zeitung: Global Competition Review
Lesezeit: 2 Min

GCR Class Actions Hub 2024 Switzerland: Class actions – litigation, policy and latest developments

Urs Feller und Martin Heisch geben in der aktuellen Ausgabe des GCR Class Actions Hub einen Überblick über die bestehenden Instrumente der kollektiven Anspruchsdurchsetzung, die unter anderem auch in einem wettbewerbsrechtlichen Kontext von Bedeutung sein können. Die Autoren legen dabei einen besonderen Fokus auf die jüngste Rechtsprechung sowie auf den Stand der politischen Debatte zur Einführung neuer Instrumente des kollektiven Rechtsschutzes in der ZPO.

Label: Highlight
Thema: Insolvency & Restructuring
Lesezeit: 1 Min

Prager Dreifuss berät den Trustee eines US Chapter 11-Sanierungsverfahrens bei der Anerkennung in der Schweiz

Am 3. Oktober 2024 hat das Bezirksgericht Zürich erstmals den Trustee eines US Chapter 11-Sanierungsverfahrens – unter Verzicht auf das Hilfskonkursverfahren – als ausländischen Konkursverwalter in der Schweiz anerkannt. Der Trustee kann damit nach Art. 174a Abs. 4 IPRG unter Beachtung des schweizerischen Rechts sämtliche Befugnisse in der Schweiz ausüben, die ihm nach US Recht zustehen. Hierzu zählt insbesondere das Recht, Auskünfte über Vermögenswerte des Schuldners in der Schweiz einzuholen und die Vermögenswerte ins Ausland zu verbringen.

Thema: Insolvency & Restructuring
Zeitung: The Insolvency Review
Lesezeit: 2 Min

Besonderheiten des schweizerischen Konkursrechts

Daniel Hayek und Mark Meili geben in der aktuellsten Ausgabe von „The Insolvency Review“ einen Überblick über die Besonderheiten des schweizerischen Konkursrechts und zeigen, welche Pflichten sich für Verwaltungsräte aufgrund des neuen Aktienrechts ergeben. Die Autoren erörtern ausserdem, welche Revisionen am 1. Januar 2025 in der Schweiz in Kraft treten werden.

Thema: Corporate News, Events
Lesezeit: 1 Min

44 Jus-Studierende der Universität Basel zu Besuch bei Prager Dreifuss

Es herrschte reges Treiben, als ein ganzes Zugsabteil Jus-Studierende der Universität Basel die Zürcher Kanzlei Prager Dreifuss besuchten, um Einblicke in die Welt des Anwaltsberufs zu erhalten. Der Empfang begann mit einem informativen Vortrag von Verena Morscher, Hiring-Partnerin bei Prager Dreifuss, die den jungen Juristinnen und Juristen die Kanzlei vorstellte und wichtige Karrieretipps mit auf den Weg gab.

Für die passende Basler Note sorgte Gion Jegher, Partner der Kanzlei und eingefleischter Basler, der seine «Landsleute» mit einem charmanten Gruss willkommen hiess. Auch Philipp Zurkinden, ebenfalls Partner bei Prager Dreifuss und Professor für Kartellrecht an der Universität Basel, war zugegen und verkörperte die Brücke zwischen Lehre und Praxis.

Nach den kurzen Vorträgen ging es an das Wesentliche: den intensiven Austausch zwischen den Studierenden und den Substituten, Associates, Counsels und Partnern der Kanzlei. Beim Apéro flogen die Fragen – von «Wie sieht der Arbeitsalltag wirklich aus?», «Wie ist die Kanzleikultur?», «Was passiert, wenn ich etwas falsch mache?» bis hin zu Tipps, wie man das Jus-Studium und den Berufseinstieg am besten meistert. «Wird das Leitbild gelebt, oder ist das nur Marketing?», hat sich jemand getraut zu fragen. Die ehrliche Antwort von Verena Morscher: «Wir alle bemühen uns täglich, dem gerecht zu werden.»

Das Event war nicht nur eine Gelegenheit, den zukünftigen Anwaltsnachwuchs zu inspirieren, sondern auch, die Neugier und das Interesse der Studierenden hautnah mitzuerleben. An dieser Stelle bedanken wir uns herzlich bei der FG Jus der Uni Basel und besonders bei deren Vorstandsmitglied Lena Ramacci für die hervorragende Planung des Events.

Thema: Events
Lesezeit: 1 Min

PD-Alumni Event 2024

Das Alumni-Treffen von Prager Dreifuss in der vergangenen Woche war ein voller Erfolg und bot eine wunderbare Gelegenheit für ehemalige Kollegen, sich wiederzusehen und auszutauschen. Die Veranstaltung war geprägt von anregenden Gesprächen, gemeinsamen Erinnerungen und spannenden Updates über die beruflichen Entwicklungen der Teilnehmer.
Ein besonderer Dank geht an unseren grossartigen Caterer von Segantini, welcher uns mit köstlichen Speisen und Getränken verwöhnte. 
Vielen Dank an alle, die an dieser Veranstaltung teilgenommen haben, und wir hoffen, dass auch die anderen beim nächsten Mal dabei sein werden.
Wir freuen uns darauf, miteinander in Verbindung zu bleiben und uns weiterhin gegenseitig auf unserem Weg zu unterstützen. Bis zum nächsten Mal!

Thema: Banking & Finance, Dispute Resolution
Zeitung: IFLR Local Insights
Lesezeit: 3 Min

Das Informationsrecht von Erben gegenüber Banken: Wie der Safe in der Schweiz geknackt wird

Urs Feller und Marcel Frey analysieren ein kürzlich ergangenes Urteil des Schweizerischen Bundesgerichts, das Erben, welche Auskünfte bei der Bank eines Erblassers einzuholen hoffen, hilfreiche Orientierung bietet. Sie erläutern, was bei der Einreichung von Auskunftsansprüchen vor Gericht zu beachten ist, und klären die verschiedenen Rechtsgrundlagen, die den Erben zur Verfügung stehen, sowie den Umfang und die Reichweite dieser Instrumente, wenn sie sich an die Banken wenden.

Thema: Insurance & Reinsurance
Zeitung: NZZ
Lesezeit: 4 Min

Der Gesetzgeber ebnet den Weg für autonomes Fahren

Technologieaffine Autofahrer freuen sich auf autonome Fahrzeuge, doch wer haftet bei einem Unfall?

Thema: Insolvency & Restructuring
Zeitung: Lexology
Lesezeit: 10 Min

In-Depth: Restructuring

Daniel Hayek und Mark Meili geben in der aktuellsten Ausgabe von „In-Depth: Restructuring“ einen Überblick über die Besonderheiten des schweizerischen Restrukturierungsrechts.

Thema: Employment & Pensions
Zeitung: Corporate Disputes
Lesezeit: 3 Min

Interne Untersuchungen – Gratwanderung für Personalabteilung und Unternehmensjuristen

Urs Feller,  Marcel Frey und Reto M. Jenny analysieren einen aktuellen Bundesgerichtsentscheid zu den Rechten einer verdächtigen Person im Rahmen einer internen Untersuchung. Der Entscheid behandelte die Frage des Umfangs der Verfahrensgarantien einer Person, die am Arbeitsplatz der sexuellen Belästigung von Mitarbeiterinnen beschuldigt wurde und welche Rechte – anders als in einem Strafverfahren – nicht zur Verfügung stehen.

Thema: Dispute Resolution
Zeitung: GAR Know-How Litigation
Lesezeit: 8 Min

GAR Know-how Litigation 2024: Swiss Chapter

Thema: Banking & Finance, Insolvency & Restructuring, Real Estate & Construction
Autor: Mark Meili
Zeitung: Prestige Business
Lesezeit: 2 Min

Lehren aus der Signa-Insolvenz

Unternehmen finanzieren sich regelmässig mittels Fremdkapital von Kreditgebern. Als Schutz vor dem Ausfall verlangen Kreditgeber Sicherheiten. Immobilien stellen grundsätzlich eine bewährte und geeignete Garantie dar. In der aktuellen Ausgaben von Prestige Business, erklärt Mark Meili welche Risiken bei Immobiliensicherheiten trotzdem berücksichtigt werden müssen und wieso die involvierten Parteien ein Interesse daran haben, auch andere Sicherheiten in Erwägung zu ziehen.

Thema: Insolvency & Restructuring
Lesezeit: 1 Min

IBA Global Insolvency and Restructuring Conference

Unser Partner Gion Jegher diskutiert aktuelle Prozessthemen aus dem Insolvenzbereich im Panel „Litigation in distressed situations“ 

Die IBA, die weltweit führende internationale Anwaltsorganisation, hat gerade ihre jährliche Global Insolvency and Restructuring Conference abgehalten, dieses Mal in Zürich. Prager Dreifuss war eine der sieben Anwaltskanzleien, die im Gastgeberkomitee vertreten waren.

Die beiden Hauptredner gaben interessante Einblicke in die Rettung der Credit Suisse und in die Insolvenz der deutschen Wirecard. In sechs Panels diskutierten Anwältinnen und Anwälte aus aller Welt über Themen des Restrukturierungs- und Insolvenzrechts. Am Panel «Litigation in distressed situations» nahmen Cia Mackle (Pachulski Stang Ziehl & Jones, Los Angeles), Alexandra Szekely (Le 16 Law, Paris), Guilherme Fontes Bechara (Demarest Advogados, Sao Paulo) und Dr. Gion Jegher (Prager Dreifuss, Zürich) teil und diskutierten aktuelle Prozessthemen aus dem Insolvenzbereich.

Eine Führung durch die Ferdinand Hodler Ausstellung im Kunsthaus Zürich rundete die hervorragend organisierte Tagung wunderbar ab.

Thema: Tax
Autor: Mark Meili
Zeitung: Hotellerie Gastronomie Zeitung HGZ
Lesezeit: 2 Min

«Zahlen bitte!» – zur Versteuerung von Trinkgeldern

Die Versteuerung von Trinkgeldern in der Gastronomie gibt regelmässig Anlass für Diskussionen. In der aktuellen Ausgaben von Hotellerie Gastronomie erläutert Mark Meili, was es dabei zu beachten gibt.

Thema: Banking & Finance
Zeitung: The International Comparative Legal Guide
Lesezeit: 5 Min

The International Comparative Legal Guide: Project Finance 2024 Switzerland

In der 2024 Ausgabe des International Comparative Legal Guide zu Project Finance geben Daniel Hayek und Mark Meili einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedigungen und Herausforderungen bei Project Finance in der Schweiz – inklusive Sicherheiten, Konkurs, Restriktionen bei Investitionen, Versicherungen und Schiedgerichtsbarkeit.

Thema: Dispute Resolution
Autor: Urs Feller
Zeitung: NZZ
Lesezeit: 4 Min

Kommt jetzt der künstliche Jurist?

KI führt in der Justiz zu neuen Wegen – bereits 36 Prozent der Rechtsgelehrten arbeiten mit der technischen Innovation

Label: Highlight
Thema: Corporate News
Lesezeit: 1 Min

Law Firm Day an der UZH

Am 11. April fand der zweite Law Firm Day an der UZH statt. Die Studierenden erhielten von den Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Wirtschaftskanzleien und einer Grossbank einen Einblick in die Bewerbungsprozesse und die Praktikumstätigkeit. Anschliessend konnten sich die Studierenden im Innenhof der Calatrava Bibliothek bei einem Apéro ungezwungen mit Vertreterinnen und Vertretern der Wirtschaftskanzleien austauschen.
Herzlichen Dank Jürg Frick von Homburger für die Organisation und Ius Alumni und UZH für die Unterstützung des Anlasses.

Thema: Insolvency & Restructuring
Zeitung: Financier Worldwide
Lesezeit: 4 Min

INDEPTH FEATURE: Financier Worldwide: Bankruptcy & Restructuring 2024

In der 2024 Ausgabe des InDepth Feature: Bankruptcy & Restructuring geben Daniel Hayek und Mark Meili einen Überblick über die wirtschaftliche Lage in der Schweiz und die neusten Entwicklungen bei Unternehmenskonkursen und Restrukturierungen. Insbesondere beleuchten sie  die Fusion zwischen UBS und Credit Suisse, welche womöglich einen Jahrhundertkonkurs verhindert hat und geben Einblicke in die finanziellen Schwierigkeiten der Signa-Gruppe. Die Autoren erörtern ausserdem ihre Erwartungen an die Entwicklung der Restrukturierungs- und Konkursaktivitäten in der Schweiz für den Rest des Jahres und darüber hinaus.

Thema: Dispute Resolution, White Collar Crimes & Investigations
Lesezeit: 4 Min

Internationale Wirtschaftskriminalität – Schweiz

Marcel Frey beleuchtet die jüngsten Entwicklungen und Herausforderungen für Rechtsvertreter im Bereich des Schweizer Wirtschaftsstrafrechts und beantwortet Fragen zu Wirtschaftskriminalität und möglichen Reformen des Strafverfahrens.

Thema: Litigation
Zeitung: Chambers
Lesezeit: 2 Min

Ein Überblick über die Beschwerden gegen den FINMA-Entscheid zur Abschreibung der AT1-Anleihen der Credit Suisse

Mit Verfügung vom 19. März 2023 wies die FINMA die Credit Suisse an, im Rahmen der Notübernahme durch die UBS ihre AT1-Anleihen im Gesamtwert von rund CHF 16 Milliarden vollständig abzuschreiben. Seither sind zahlreiche Beschwerde gegen diese Verfügung beim Bundesverwaltungsgericht eingegangen. In diesem Artikel werden die Argumente sowohl der FINMA als auch der Beschwerdeführer dargelegt zusammen mit einem Überblick über die nächsten Schritte des hängigen Verfahrens.

Thema: Corporate & M&A
Lesezeit: 3 Min

Aktuelle M&A-Herausforderungen

Mit dem Anstieg der Zinssätze ist die Anzahl der M&A-Transaktionen zurückgegangen. In der ersten Ausgabe der Beilage "Legal Success" der Finanz und Wirtschaft beantwortet unser Associated Partner Guy Deillon einige Fragen im Zusammenhang mit den steigenden Zinsen und deren Auswirkungen auf M&A-Transaktionen.

Thema: Corporate News
Lesezeit: 1 Min

Bye bye Stadelhofen, hello Tiefenbrunnen

Schon wieder ein Kanzleiausflug?

Nein, wir geniessen den Seeblick an der Bellerivestrasse 201 nicht nur fürs Wochenende, sondern volle zwölf Monate. Mit dem Start am 11. März haben wir am Tiefenbrunnen ein aufregendes neues Kapitel bei Prager Dreifuss begonnen – eines, das wir bereits im März 2025 wieder abschliessen werden, wenn wir in unsere frisch renovierten Büros am Bahnhof Stadelhofen zurückkehren.

Unsere Kolleginnen und Kollegen haben mit bemerkenswertem Organisationstalent und erheblicher Muskelkraft die Herausforderung gemeistert, alle wichtigen Dokumente, Akten und Archive termin- und datenschutzgerecht zu verpacken. Dies, ohne Beeinträchtigung unserer laufenden Mandate. Die letzten Wochen waren intensiv und haben von allen viel abverlangt. Doch in diesen herausfordernden Zeiten haben wir auch den Zusammenhalt und die Resilienz unseres Teams neu kennen- und schätzen gelernt.

Jetzt, wo wir uns am anderen Ende des Seefelds eingelebt haben, sind wir gespannt auf eure Geheimtipps: Wo finden wir die besten Restaurants für den schnellen Lunch, und wo lässt sich nach Feierabend ein entspannendes Bier mit den Kolleginnen und Kollegen geniessen? Zum Glück bedarf es keiner Wegbeschreibung für unseren Mittagsschwumm im See – den malerischen Anblick geniessen wir bereits aus unserem Bürofenster!

Thema: Dispute Resolution
Lesezeit: 4 Min

Zuständigkeitshürden bei Investitionsstreitigkeiten in China – ein aktuelles Urteil des Schweizerischen Bundesgerichts

Bernhard Lauterburg und Marcel Frey analysieren einen kürzlich ergangenen Bundesgerichtsentscheid zur Interpretation von Zuständigkeitsklauseln in Investitionsschutzabkommen mit China und den einzuschlagenden Rechtsweg im Falle von Enteignungen oder enteignungsgleichen Vorgängen.

Thema: Employment & Pensions
Lesezeit: 5 Min

Interne Untersuchungen – Gratwanderung für Personalabteilung und Unternehmensjuristen

Urs Feller und Marcel Frey analysieren einen aktuellen Bundesgerichtsentscheid zu den Rechten einer verdächtigen Person im Rahmen einer internen Untersuchung. Der Entscheid behandelte die Frage des Umfangs der Verfahrensgarantien einer Person, die am Arbeitsplatz der sexuellen Belästigung von Mitarbeiterinnen beschuldigt wurde und welche Rechte – anders als in einem Strafverfahren – nicht zur Verfügung stehen.

Label: Highlight
Thema: Corporate News
Lesezeit: 1 Min

Prager Dreifuss bezieht neue Büros in Zürich

Eine Nachricht für unsere Besucher: Unsere Büros in der Mühlebachstrasse 6 beim Bahnhof Stadelhofen werden demnächst renoviert, weshalb wir ad interim in die Nähe des Bahnhofs Tiefenbrunnen umziehen. Unsere neue Adresse in Zürich ab 11.März 2024 ist Bellerivestrasse 201, 8008 Zürich. Parkplätze für unsere Klienten befinden sich im Hinterhof und in der Tiefgarage.

Thema: Tax
Autor: Markus Seglias
Zeitung: NZZ
Lesezeit: 4 Min

Fallstricke für Jungunternehmen

Während sich Startups auf die Entwicklung der Businessidee und Finanzierungfragen fokussieren, werden steuerliche Themen meist vernachlässigt. Warum letzteres nicht ratsam ist.

Thema: Dispute Resolution
Zeitung: Financier Worldwide
Lesezeit: 4 Min

Schiedsverfahren in Wirtschaftssachen in der Schweiz

Reto Jenny und Marcel Frey diskutieren die neusten Entwicklungen im Bereich der Wirtschaftsschiedsgerichtsbarkeit in der Schweiz.

Thema: Insolvency & Restructuring
Zeitung: Financier Worldwide
Lesezeit: 3 Min

Restrukturierung und Transaktionen in Sondersituationen (Distressed M&A): Eine Schweizer Perspektive

In der Februar 2024 Ausgabe von Financier Worldwide diskutieren Daniel Hayek und Mark Meili die neuesten Trends auf dem Sanierungsmarkt in der Schweiz sowie Entwicklungen im Bereich Distressed M&A. Die beiden Autoren erklären ausserdem, welche Auswirkungen die jüngsten Gesetzesrevisionen auf Konkurse haben. Schliesslich erörtern Daniel Hayek und Mark Meili ihre Erwartungen, wie sich in der Schweiz die Bereiche Restrukturierungen und Distressed M&A für den Rest des Jahres entwickeln werden.

Thema: Corporate & M&A
Zeitung: NZZ
Lesezeit: 4 Min

Wie woke müssen Unternehmen sein?

Auch in der Schweiz werden die Organe von Firmen zunehmend gedrängt, sich zu positionieren – das wird oft kritisiert

Thema: Insolvency & Restructuring
Zeitung: The Insolvency Review
Lesezeit: 3 Min

The International Insolvency & Restructuring Review 2024/25

In einer kurzen Tour d'Horizon beschreiben Daniel Hayek und Laura Richenberger relevante rechtliche und politische Entwicklungen in der Schweiz im Jahre 2023.  Sie geben Einblicke in die Schweizer Wirtschaft, die veränderte Bankenlandschaft nach der CS-Übernahme und neue Regelungen in den Bereichen ESG, Datenschutz, Sustainable Finance und weitere. Der Artikel wird in The International Insolvency & Restructuring Review 2024/2025 erscheinen.

Thema: Corporate News
Lesezeit: 2 Min

Willem C. Vis Moot Court — der zweite diesjährige Probelauf bei Prager Dreifuss

«Wir führen die Trials jetzt schon seit zwölf Jahren durch und das Niveau ist in den letzten Jahren massiv gestiegen», so das Schiedsgericht. Das gilt besonders für den heutigen Durchgang mit der Klägerin SensorX plc vertreten durch Nieves Malpeli (prozessuale Fragen) und Philipp Bürgi (materielle Fragen) von der Universität Bern. Nicht minder kompetent vertreten wird die Beklagte Visionic Ltd, nämlich durch Sofia Heim (prozessuale Fragen) und Leonie Thommen (materielle Fragen) von der Universität Basel.

Der Sachverhalt ist derselbe: die Counsel haben auf beiden Seiten einen schweren Stand, denn während SensorX ihre Vertreter dank vollständigem organisatorischem Chaos fordert, besticht Visionic durch eine extra Portion Naivität im Umgang mit Cyber-Risiken. Aber die Vertreterinnen und der Vertreter von Klägerin und Beklagter lassen sich durch solche Details nicht beirren. Sie beeindrucken das Schiedsgericht – wie gewohnt bestehend aus den Prager Dreifuss Anwälte Marcel Frey (Vorsitz), Gion Jegher und Bernhard Lauterburg – mit einem souveränen und selbstbewussten Auftritt, der sich aus den besonders soliden Kenntnissen der Schiedsakten und der anwendbaren Rechtsquellen speist, dies noch garniert mit internationalen Referenzurteilen.

Beide Seiten strotzen vor Angriffslust und und versuchen, die Schiedsrichter en passant um den Finger zu wickeln: Guter Augenkontakt, massvoll unterstützende Gestik und der eloquente Einsatz der Stimme, diese Elemente machen den Sieger. Nur heute gab es keinen, die vier Streiter haben sich gegenseitig neutralisiert und dürfen das Preisgeld untereinander aufteilen.

Thema: Corporate News
Lesezeit: 2 Min

Willem C. Vis Moot Court — der erste diesjährige Probelauf bei Prager Dreifuss

«Wo wir schon mal hier sind, könnten wir ja auch gleich beide Klagen verhandeln, nicht wahr?» Dies ist eine zentrales Begehren der Klägerin SensorX plc vertreten durch Marko Savkovic (prozessuale Fragen) und Niklas Graefen (materielle Fragen)der Universität St. Gallen. «Aber nein, die zwei Geschäfte haben nichts miteinander zu tun, das zweite Begehren fällt nicht unter die Schiedsklausel!», lautet die Replik der Beklagten Visionic Ltd, für die Nathalie Kneisel (prozessuale Fragen) und Giovanni Giusti (materielle Fragen) von der Universität Zürich in den Ring steigen.

Und dann noch dies: mit einem Spoof-E-Mail erschlich sich ein Hacker eine Zahlung von USD 38 Millionen von Visionic, während Visionic glaubt, diese rechtmässig an SensorX ihren Lieferanten entrichtet zu haben. Visionic hatte für diesen Betrag Automobil-Sensoren bestellt, SensorX lieferte und erwartet weiterhin die Bezahlung. Visionic unterstellt ihrem Geschäftspartner eine Mitschuld am Dilemma, denn der Hacker konnte das betrügerische Spoof-E-Mail nur mit Hintergrund-Informationen gestützt auf eine Cyberattacke bei SensorX herstellen. Über diesen Angriff schwieg sich das Cyber-Opfer aber aus, sodass Visionic völlig ahnungslos blieb und auf das Konto des Hackers überwies.

Sorglos gingen alle Parteien mit den Cyberrisiken um, das merkt das Schiedsgericht – die Prager Dreifuss Anwälte Marcel Frey (Vorsitz), Gion Jegher und Bernhard Lauterburg – warnend an. Wer gewinnt diesen Streit? Die St. Galler haben sich mit einem überzeugenderen mündlichen Auftritt einen knappen Vorsprung erarbeitet und so debattiert das Schiedsgericht auch beim abschliessenden Apéro weiter.

Thema: Dispute Resolution
Lesezeit: 5 Min

Der Beschwerdegrund der Befangenheit – Das Bundesgericht bestätigt strenge Rechtsprechung

Marcel Frey und Bernhard Lauterburg besprechen einen jüngst ergangenen Bundesgerichtsentscheid zu den Sorgfaltspflichten von Parteien in Schiedsverfahren. Das Bundesgericht präzisiert darin seine Rechtsprechung zur Verwirkung von Ablehnungsgründen gegen Schiedsrichter. Dies sei dann der Fall, wenn der Ablehnungsgrund bei gehöriger Aufmerksamkeit hätte rechtzeitig entdeckt und bereits im Schiedsverfahren geltend gemacht werden können. Dies erfordert von den Parteien umfangreiche Recherchen öffentlich zugänglicher Informationen über die Schiedsrichter.

Thema: Corporate News
Lesezeit: 1 Min

Eine neue Partnerin, ein neuer Partner bei Prager Dreifuss

Per 1. Januar 2024 haben wir Dr. Andrea Stäubli und Mark Meili in unsere Partnerschaft aufgenommen. Wir gratulieren Euch herzlich zur Wahl.

Thema: Dispute Resolution
Zeitung: NZZ
Lesezeit: 3 Min

Die Globalisierung erreicht das Zürcher Handelsgericht

Bald können in Zürich internationale Zivilverfahren in englischer Sprache geführt werden.

Thema: Dispute Resolution
Zeitung: Practical Law Country Guide
Lesezeit: 5 Min

Prozessführung und Vollstreckung in der Schweiz: Eine Übersicht

Ein Beitrag in Frage/Antwort-Form zu den wichtigsten zivilprozessualen Grundsätzen in der Schweiz.

Label: Highlight
Thema: Banking & Finance, Corporate & M&A, Insolvency & Restructuring
Lesezeit: 1 Min

Prager Dreifuss berät Investmentfonds Attestor bei einer Finanzierung von 450 Mio. EUR

Thema: Dispute Resolution

Internationale Schiedsverfahren in der Schweiz: Eine Übersicht

Ein Frage/Antwort Beitrag über die internationale Schiedsgerichtsbarkeit in der Schweiz.

Thema: Corporate & M&A

Kommentierung des 9. Titels Prozessleitung, prozessuales Handeln und Fristen (Art. 124-149) der Schweizerischen Zivilprozessordnung

Es ist uns eine grosse Freude, unseren Anwälten Reto M. Jenny und Mike Abegg zur Publikation ihrer Kommentierung des 9. Titels "Prozessleitung, prozessuales Handeln und Fristen" (Art. 124-149) der Schweizerischen Zivilprozessordnung in der dritten Auflage des Orell Füssli Kommentars gratulieren zu dürfen. Das Werk ist ab sofort erhältlich. Well done!

Thema: Health and Medical Law

Winner - Mondaq Thought Leadership Awards, Autumn 2023

Prager Dreifuss ist stolz mitteilen zu dürfen, dass unsere Kollegin Andrea Schütz und Kollegen Christian Schönfeld und Marcel Frey von Mondaq als Though Leaders auf dem Gebiet Food, Drugs, Healthcare und Life Sciences Schweiz im Rahmen ihrer Herbst 2023 Verleihung ausgezeichnet wurden.

Thema: Corporate & M&A
Zeitung: Lexology Getting the Deal Through
Lesezeit: 5 Min

Getting The Deal Through: Joint Ventures 2024 – Switzerland

In dieser Ausgabe von Getting The Deal Through stellen Daniel Hayek und Mark Meili die rechtlichen Rahmenbedingungen von Joint Ventures in der Schweiz vor und zeigen aktuelle Trends in diesem Bereich auf.

Thema: Banking & Finance
Zeitung: IFLR
Lesezeit: 4 Min

IFLR – Schweiz: Gesetzesrevision mit Auswirkung auf interne Untersuchungen bei Banken und Finanzintermediären

Urs Feller und Marcel Frey analysieren die Auswirkungen der Revision der Schweizer Zivilprozessordnung mit Bezug auf das Anwaltsgeheimnis für Unternehmensjuristen während internen Untersuchungen unter zivil- und strafprozessualen Gesichtspunkten.

Thema: Insolvency & Restructuring
Zeitung: The Insolvency Review
Lesezeit: 5 Min

The Insolvency Review 2023: Switzerland

Daniel Hayek und Mark Meili geben in der aktuellsten Ausgabe von „The Insolvency Review“ einen Überblick über die Besonderheiten des schweizerischen Konkursrechts und zeigen, welche Pflichten sich für Verwaltungsräte aufgrund des neuen Aktienrechts ergeben.

Thema: Dispute Resolution
Lesezeit: 5 Min

Das lange Rennen von Caster Semenya: Europäisches Gericht für Menschenrechte rügt Schweizer Bundesgericht

Marcel Frey und Sapphire Graham besprechen einen kürzlich ergangenen Bundesgerichtsentscheid und im Anschluss daran ergangenen Entscheid des Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte über die Teilnahmeberechtigung der olympischen Mittelstreckenläuferin Caster Semenya

Thema: Datenschutz
Lesezeit: 2 Min

Ist die DSGVO auf mein Schweizer Unternehmen anwendbar?

Auch Wochen nach dem Inkrafttreten des neuen Datenschutzrechts in der Schweiz fehlt vielen Unternehmen die Orientierung. Der extensive Geltungsbereich der DSGVO kann in Abgrenzung zum Schweizer Datenschutzgesetz DSG verwirrend sein, aber es lohnt sich, dies genau zu klären.

Die Umsetzung des Schweizer Datenschutzrechts ist weniger aufwendig als eine Umsetzung der DSGVO, auch die Sanktionen sind bedeutend milder, als wenn zusätzlich auch die DSGVO anwendbar ist, unter der die Konsequenzen bei Nichtbeachtung bedeutend gravierender sein können. Unsere nachfolgende Übersicht soll dabei unterstützen.

Thema: Insolvency & Restructuring
Zeitung: The Restructuring Review
Lesezeit: 25 Min

The Restructuring Review 2023: Switzerland

Daniel Hayek und Mark Meili geben in der aktuellsten Ausgabe von „The Restructuring Review“ einen Überblick über die Besonderheiten des schweizerischen Restrukturierungsrechts.

Thema: Dispute Resolution
Zeitung: ZZZ
Lesezeit: 4 Min

Verjährungsunterbrechung durch Schlichtungsgesuch in «falscher» Währung

Märki Raphael, Verjährungsunterbrechung durch Schlichtungsgesuch in "falscher" Währung, ZZZ 62/2023 S. 194 ff.

Thema: Insurance & Reinsurance

Der Verjährungseinredeverzicht

Märki Raphael, Der Verjährungseinredeverzicht, Zürich 2023

Thema: Competition & Regulatory Matters
Zeitung: Lexology
Lesezeit: 3 Min

Secretariat of Competition Commission advises on notification obligation following changes of shareholder agreement

Under the Swiss Cartel Act, a notification of planned concentrations is required if the relevant turnover thresholds pursuant to article 9(1) of the Cartel Act are met.

Thema: Datenschutz
Lesezeit: 1 Min

Neues Datenschutzgesetz tritt heute in Kraft

Am 1. September 2023 tritt das neue Datenschutzgesetz in Kraft. Viele Unternehmen bemerken mit der einhergehenden Medienberichterstattung, dass sie ihre Verträge und Prozesse bis jetzt noch nicht angepasst haben. Zeit, sich rasch einen Überblick zu verschaffen.

Thema: Events
Lesezeit: 1 Min

Pssst: Wir verreisen ins Appenzell

Unser alljährlicher Event, die ganze Kanzlei fliegt aus. Dieses Mal hat es das Appenzell getroffen.

Über fünfzig Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Prager Dreifuss sind ausgezogen, um das Geheimnis des Appenzeller Käses zu lüften.

Nun ja, das ist uns nicht recht geglückt, dafür haben wir viel Schönes erlebt: Ein Parcours durch das Städtchen Appenzell mit seiner pittoresken Architektur, besonders reizend: die Löwen-Drogerie. Dazu Kultur auch für Verwöhnte wie unseren Partner Gion Jegher, der für einmal den Flügel mit dem Hackbrett tauscht.

Unsere anschliessende Wanderung führt uns an die schönsten Plätze, von der Ebenalp abenteuerlich hinab zum Gasthaus Aescher und von dort zum Seealpsee. Den verdienten Apéro gab es schliesslich auf dem Säntis, der uns eine atemberaubende Aussicht mit dramatischen Gewitterwolken schenkt. Zum Glück hat uns der grosse Regen verschont und wir konnten den Abend geniessen. Für manche wurde es spät, aber wenn man hart arbeitet...

Am Samstag schliesslich ein spannender Austausch zum aktuellen Stand der Datenwissenschaft. Das Thema Artifical Intelligence und Machine Learning hat uns alle inspiriert.

Wir freuen uns schon auf den nächsten Ausflug! Wohin geht's 2024?

Thema: Corporate & M&A, Private Clients, Tax
Autor: Mark Meili, Markus Seglias
Zeitung: Prestige Business
Lesezeit: 3 Min

Nachfolgeregelungen bei Unternehmen

In der aktuellen Ausgabe von Prestige Business, geben Mark Meili und Markus Seglias einen Überblick über die Nachfolgeregelung bei Unternehmen und welche Punkte es aus rechtlicher und steuerlicher Sicht zu beachten gilt.

Thema: Datenschutz
Autor: Mark Meili
Zeitung: Hotellerie Gastronomie Zeitung HGZ
Lesezeit: 3 Min

Neues Datenschutzgesetz: das gilt es zu beachten

Thema: Insurance & Reinsurance
Lesezeit: 2 Min

Who's Who Legal nominiert unser Versicherungsteam als «Global Leaders»

Vier Anwälte von Prager Dreifuss sind in der Rangliste von Who's Who Legal im Bereich Versicherungen und Rückversicherungen aufgeführt

Thema: Competition & Regulatory Matters
Zeitung: JECLAP
Lesezeit: 3 Min

EU Cartel Policy Enforcement: Challenges and Responses

This article highlights recent EU cartel policy and enforcement developments. Section II provides an overview of the Commission’s main achievements during 2021–2022, in light of a partly changed enforcement framework. Section III reviews selected cartel policy and enforcement issues. Finally, Section IV provides a summary and a brief outlook.

 

By Maria Jaspers, Oliver Jany in: JECLAP, Vol.14, Issue 6, p. 372–378, 2023

Thema: Dispute Resolution
Zeitung: NZZ
Lesezeit: 5 Min

Für international tätige Unternehmen wird die Fortführung des Russlandgeschäfts zum Drahtseilakt

Die drastischen Sanktionen der Schweiz bedeuten einen erheblichen Mehraufwand, vor allem im Bereich Compliance

Thema: Competition & Regulatory Matters
Zeitung: Schweizerische Zeitschrift für Kartellrecht (SZK)
Lesezeit: 3 Min

Marktuntersuchungen als neues Instrument für Wettbewerbsbehörden?

In zahlreichen Sektoren, vor allem in der digitalen Wirtschaft, hat die Marktkonzentration in den letzten Jahren stetig zugenommen und wird von Wettbewerbern nur selten infrage gestellt. Auch die bestehenden Wettbewerbsgesetze konnten die digitalen Märkte kaum bestreitbarer machen. Der vorliegende Artikel legt dar, dass Marktuntersuchungen es Wettbewerbsbehörden ermöglichen können, die Wettbewerbsbedingungen auf digitalen Märkten zu verbessern. Er bewertet den Einsatz von Marktuntersuchungen in denjenigen Rechtsordnungen, in denen sie vorgesehen sind, erläutert deren Rolle in der digitalen Wirtschaft und erörtert, wie Marktuntersuchungen sinnvollerweise auszugestalten sind.

Thema: Corporate & M&A
Lesezeit: 1 Min

Es geht um die eigenen Errungenschaften: Best Practices für einen erfolgreichen Unternehmensverkauf und das Leben danach

Zum Thema Exit-Strategie veranstaltete das Zürcher Chapter der Entrepreneur‘s Organization am 11. Mai eine spannende und lohnende Podiumsdiskussion für ihre Mitglieder in den Räumen der Bank Pictet. Unser Associated Partner Guy Deillon vertrat Prager Dreifuss auf dem Podium und informierte über die spezifische Rechtslage, unter anderem zum Thema Due Diligence.

Neben ihm gaben erfahrene Exiteers Auskunft über ihre Cases: Elian Kool, der Co-Founder von Netcentric (Exit 2017 an Cognizant) und Andy Schwarzenbach, Co-Founder von HITZBERGER (Exit 2017 an die Migros). Jeremias Meier, Founder der Bexio AG (Exit 2018 an die Mobiliar) moderierte die anschliessende Diskussion. Die Bank- und Investment Perspektive steuerte Christian Binz von Pictet Wealth Management bei.

Thema: Startups
Lesezeit: 1 Min

Swiss Startup Association x Prager Dreifuss: Are you ready for the revised Swiss Data Protection Act?

Das neue Datenschutzgesetz und die neue Datenschutzverordnung werden am 1. September 2023 in Kraft treten. Was bedeutet dies für Startups und Unternehmen in der Schweiz?

Unsere Rechtsanwälte Dr. Rahel Nedi und Dr. Christian Schönfeld haben am 16. Mai im Rahmen einer Fortbildungsveranstaltung der Swiss Startup Association in unseren Räumlichkeiten informiert.

Rahel und Christian erläuterten die Rechte der betroffenen Person auf der einen Seite und die Pflichten der Datenbearbeiter auf der anderen Seite. Ausserdem sprachen sie über Datentransfers und weitere anstehende Herausforderungen, wichtige Begriffe und Definitionen, die zu beachten sind, und vieles mehr.

Nach dem Vortrag gab es noch einen regen Gedankenaustausch beim abendlichen Apéro. Wir bedanken uns bei der Swiss Startup Association für die Organisation und bei allen Startups, die an diesem Abend bei Prager Dreifuss zu Gast waren.

Thema: Health and Medical Law

Ist eine Planung für die ärztliche Nachfolge noch möglich?

OKP-Zulassung Aufgrund der neuen Zulassungsbeschränkungen für Ärztinnen und Ärzte wird es schwieriger, eine Arztpraxis zu übernehmen. Wer eine Praxis kaufen oder verkaufen möchte, sollte nicht die Übergabe der ZSR-Nummer regeln, sondern die Übertragung der OKP-Zulassung. Ob und wie OKP-Zulassungen übertragen werden können, haben die Kantone zu entscheiden. Ein Überblick über die aktuelle Rechtslage.

Thema: Banking & Finance, Competition & Regulatory Matters, Corporate & M&A, Dispute Resolution
Zeitung: PD Newsletter

ZPO Revision zu unternehmensinternen Rechtsdiensten

Urs Feller and Marcel Frey discuss the new provision on the privilege of inhouse counsel that will come into effect with the amendment of the Swiss Civil Procedure Code. In the article, they analyse the prerequisites that need to exist for inhouse counsel to invoke confidentiality and what effects this may have on compliance.

Thema: Dispute Resolution

Chambers Europe 2023 Switzerland – Statutory Arbitration Clauses Under the New Swiss Corporate Law

Urs Feller und Martin Heisch haben in der aktuellen Ausgabe von Chambers Europe 2023 – Practice Area Overview Guidelines (Litigation) erneut ein Kapitel beigesteuert. Der Beitrag gibt einen Überblick über den im Zuge der Aktienrechtsrevision neu geschaffenen Art. 697n OR, der es Gesellschaften nun ausdrücklich ermöglicht, in den Statuten eine Schiedsklausel zur Beilegung gesellschaftsrechtlicher Streitigkeiten zu verankern. Die Autoren diskutieren insbesondere auch, ob und inwiefern die neu geschaffene Regelung einen Beitrag zur effizienteren Rechtsdurchsetzung leisten kann.

Thema: Events
Lesezeit: 1 Min

Premiere des UZH Law Firm Day

Premiere des UZH Law Firm Day der juristischen Fakultät an der Rämistrasse: Auf Einladung des Ius Alumni Vereins präsentierten rund zwanzig Kanzleien sich und die Karrierewege im Anwaltsberuf.

Verena Morscher, Rahel Nedi, Lydia Buchser und Marcel Frey von Prager Dreifuss führten intensive Gespräche mit vielen Jus-Studierenden – und freuten sich über das rege Interesse an der Profession. Ein wichtiges Thema: Wie funktioniert ein Praktikum bei Prager Dreifuss, welche Erfahrungen kann man als Substitutin oder Substitut sammeln? Weitere Infos gibt es hier.

Vielen Dank den motivierten Teilnehmenden sowie dem Homburger-Kollegen Jürg Frick für die gute Organisation.

Thema: Insurance & Reinsurance
Zeitung: Legal 500
Lesezeit: 2 Min

«Top Tier» Ranking von Legal 500 für unser Insurance Team

Das Versicherungsteam von Prager Dreifuss wird als "highly skilled and very dedicated" bezeichnet. Gemäss Legal 500 gehört es zur «Top Tier» Kategorie der Schweizer Versicherungs-Anwälte.

Thema: Competition & Regulatory Matters
Zeitung: NZZ
Lesezeit: 2 Min

UBS – Wettbewerb sichern

Gastkommentar von Marino Baldi und Felix Schraner. Marino Baldi ist Of Counsel bei Prager Dreifuss; Felix Schraner ist Partner bei Ixar Legal AG.

Thema: Banking & Finance
Zeitung: NZZ
Lesezeit: 4 Min

Gefragt sind Instrumente gegen einen Bank-Run

Ein amerikanischer Rechtsprofessor macht einen Vorschlag, wie ein panikartiger Abzug von Bankeinlagen gebremst werden könnte

Thema: Insolvency & Restructuring

INDEPTH FEATURE: Financier Worldwide: Bankruptcy & Restructuring 2023

In der 2023 Ausgabe des InDepth Feature: Bankruptcy & Restructuring geben Daniel Hayek und Mark Meili einen Überblick über die wirtschaftliche Lage in der Schweiz und die neusten Entwicklungen bei Unternehmenskonkursen und Restrukturierungen. Insbesondere wird auch die Fusion zwischen UBS und Credit Suisse beleuchtet, welche womöglich einen Jahrhundertkonkurs verhindert hat. Die Autoren erörtern ausserdem ihre Erwartungen an die Entwicklung der Restrukturierungs- und Konkursaktivitäten in der Schweiz für den Rest des Jahres.

Thema: Banking & Finance

Offene Fragen im Zusammenhang mit der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS

Am Abend des 19. März 2023 hat der Bundesrat in Begleitung von Vertretern der Schweizerischen Nationalbank und der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (FINMA) sowie der jeweiligen Verwaltungsratspräsidenten der UBS und der Credit Suisse die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS in Form einer statutarischen Fusion der beiden Unternehmen mit einem Fusionsverhältnis von 22,48 Credit Suisse-Aktien zu 1 UBS-Aktie angekündigt.

Der Bundesrat hat zwei wichtige dringlichkeitsrechtliche Entscheide (Art. 184 Abs. 3 und Art. 185 Abs. 3 BV) getroffen, die vom geltenden Bundesrecht abweichen. Der erste, breit publizierte, ist die Aufhebung des Zustimmungsrechts der Aktionäre von Credit Suisse und UBS. Die zweite, zunächst unbemerkt gebliebene Massnahme ist die vollständige Abschreibung des zusätzlichen Kernkapitals (AT1) der Credit Suisse in der Höhe von 16 Milliarden Schweizer Franken.

Diese Entscheide sowie weitere Massnahmen zur Stabilisierung der Märkte wurden am 20. März 2023 in der Amtlichen Sammlung des Bundesrechts in einer so genannten Verordnung über zusätzliche Liquiditätshilfe-Darlehen und die Übernahme von Ausfallgarantien des Bundes für Liquiditätshilfe-Darlehen der Schweizerischen Nationalbank an systemrelevante Banken (nachfolgend CS-UBS-Verordnung) publiziert und ein erläuternder Bericht wurde vom Bundesrat veröffentlicht.

Thema: Corporate News
Lesezeit: 1 Min

Willem C. Vis Moot Court — Zweiter Probelauf bei Prager Dreifuss

Der zweite Moot Court in diesem Jahr bei Prager Dreifuss! Am 17. März 2023 gab es wieder eine Auseinandersetzung vor dem Schiedsgericht, der Fall war derselbe. Die Verhandlung begann mit dem Plädoyer der Beklagten – die staatliche Equatoriana Geoscience Ltd – vertreten durch Tsagaanlkham Badamkhand (prozessuale Fragen) und Iphigénie Carbonel (materielle Fragen) von der Universität Basel. Die Beklagte erklärte mit gut vorgetragenen Argumenten, weshalb das Schiedsgericht nicht zuständig sei.

Die Klägerin – Drohnenherstellerin Drone Eye plc – wurde durch Perla Bachmann (prozessuale Fragen) und Anaïs Frischknecht (materielle Fragen) von der Universität Zürich vertreten. Die Rechtsvertreterinnen der Klägerin argumentierten ebenfalls in allerbestem Englisch, schon die von den beiden Parteien eingereichten Schriftsätze waren auf höchstem Niveau. Im Zentrum der Debatte stand u.a. die zentrale Frage, was als Luftfahrzeug qualifiziert und deshalb vom Anwendungsbereich des Staatsvertrags zum internationalen Kaufrecht (CISG) ausgeschlossen ist. Die Studentinnen haben tief in Referenzurteilen recherchiert, bei denen es um Heissluftballons, Unterseeboote und Gebrauchtwagen ging.

Das Team der Universität Zürich konnte letztlich mit guten Argumenten und überzeugender Präsentation einen knappen Vorteil beim Schiedsgericht erlangen. Das Schiedsgericht bestand aus dem Vorsitzenden Marcel Frey sowie den beiden von den Parteien nominierten Schiedsrichtern Gion Jegher und Bernhard Lauterburg. Wir wünschen den beiden Teams viel Erfolg im Wettbewerb!

Thema: Banking & Finance
Zeitung: The International Comparative Legal Guide

The International Comparative Legal Guide: Project Finance 2023 Switzerland

In der 2023 Ausgabe des International Comparative Legal Guide zu Project Finance geben Daniel Hayek und Mark Meili einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedigungen und Herausforderungen bei Project Finance in der Schweiz – inklusive Sicherheiten, Konkurs, Restriktionen bei Investitionen, Versicherungen und Schiedgerichtsbarkeit.

Thema: Corporate News
Lesezeit: 1 Min

Willem C. Vis Moot Court — Probelauf bei Prager Dreifuss

Endlich wieder ein studentischer Showdown im 6. Stock bei Prager Dreifuss! Am 8. März 2023 nahm die Klägerin, die Drohnenherstellerin Drone Eye plc, vertreten durch Filippo Börner (prozessuale Fragen) und Manuel Constam (materielle Fragen) von der Universität St. Gallen, an der mündlichen Verhandlung im Schiedsverfahren gegen die Beklagte, die staatliche Equatoriana Geoscience AG, vertreten durch Julia Bischof (prozessuale Fragen) und Alex Brückler (materielle Fragen) von der Universität Bern teil.

In der Sache will die Klägerin Schadenersatz aus dem Kauf- und Liefervertrag über 6 Aufklärungsdrohnen, den sie mit der Beklagten abgeschlossen hat. Neben Fragen der Zuständigkeit und des anwendbaren Rechts spielen aber auch Korruptions-, Betrugs- und Täuschungsvorwürfe sowie dubiose Machenschaften eine wichtige Rolle. Das St. Galler Team zeigte solide Aktenkenntnisse und kommunizierte anschaulich. Die Berner Studierenden konterten mit soliden technischen Details zu den Kaufobjekten und stellten sich tapfer dem Fragefeuerwerk des Schiedsgerichts.

Gut gemacht! Aber man kann immer wieder etwas Neues lernen. Die Parteivertreter konnten wertvolle Anregungen von den Schiedsrichtern mit nach Hause nehmen, die aber zu keinem einstimmigen Ergebnis kamen und daher beschlossen, das Preisgeld zu gleichen Teilen unter den beiden Teams aufzuteilen.

Thema: Banking & Finance
Zeitung: IFLR

IFLR: Entwicklungen im Management von Klimarisiken in der Schweiz

Die FINMA hat kürzlich eine neue Aufsichtsmitteilung, die FINMA Aufsichtsmitteilung 01/2023, herausgegeben, die auf relevante Entwicklungen im Bereich des klimabezogenen Finanzrisikomanagements hinweist. Darin bekräftigt die FINMA ihre Erwartung an Finanzinstitute, ein angemessenes Klimarisikomanagement auf der Grundlage anerkannter Praktiken zu etablieren. Guy Deillon von Prager Dreifuss über die neue FINMA- Aufsichtsmitteilung und ihre Auswirkungen auf Finanzinstitute.

Thema: Corporate News
Lesezeit: 1 Min

Es ist angerichtet

Dienstag, halb eins. Für Neuzugänge ein überraschendes Highlight bei Prager Dreifuss: Wir können nicht nur juristisch, sondern auch kulinarisch. Zweimal im Monat trifft sich das Team zum gemeinsamen Zmittag in der Cafeteria im 6. Stock.

Die Menü-Auswahl ist breit und variiert von Woche zu Woche: Asiatisch, vegetarisch/vegan, libanesisch, italienisch und vieles mehr steht auf der Karte.

Heute habe ich die italienische Woche erwischt und entschied mich für die Lasagne – feine Bechamel-Hackfleisch-Füllung, zweifarbige Pasta und perfekt gratiniert mit einer leicht knusprigen Käsedecke. Yummie!

Ich hab aber auch noch etwas Platz gelassen für die Scaloppine al limone. Das Fleisch sehr zart, die Sauce überzeugt mit einer dezenten Säure – nicht zu viel und mit dem Reis ideal abgestimmt.

«Wir sind klein genug für den individuellen und persönlichen Austausch auf allen Ebenen»: Dieser Teil unseres Leitbildes wird auch hier gelebt. Und die kollegiale Wertschätzung macht nicht am Geschirrspüler halt, auch unsere Partner räumen ihre Teller dort selbstverständlich eigenhändig ein. Unsere Stimmung am Lunch ist immer gelöst, wir können nämlich auch über andere Dinge diskutieren als Mandate und Klienten.

Einziger Wermutstropfen beim Lunch: Interieur und Ambiente sind halt doch nicht wie im Tessiner Grotto, schliesslich muss der Raum auch an juristischen Fachevents eine Falle machen. Und das tut er oft.

 

 

Thema: Dispute Resolution

INDEPTH FEATURE: Commercial Arbitration 2023 – Switzerland

Reto M. Jenny und Marcel Frey geben in der aktuellen Ausgabe von "InDepth Feature: Commercial Arbitration" einen Überblick über Besonderheiten und aktuelle Entwicklungen zum Thema Schiedsgerichtsbarkeit in der Schweiz.

Thema: Insolvency & Restructuring

Lawyer Monthly March 2023: Overcoming international debt collection in Switzerland

In diesem Artikel beschreibt Marcel Frey die technischen Feinheiten und Hindernisse, die sich einem Gläubiger in den Weg stellen könnten, wenn er einen Anspruch gegen einen Schweizer Schuldner oder gegen in der Schweiz gelegene Vermögenswerte durchzusetzen versucht und wie man am besten mit diesen umgeht.

Thema: Litigation

GCR Class Actions Hub 2023 Switzerland: Class actions – litigation, policy and latest developments

Urs Feller und Martin Heisch geben in der aktuellen Ausgabe des GCR Class Actions Hub einen Überblick über die bestehenden Instrumente der kollektiven Anspruchsdurchsetzung, die unter anderem auch in einem wettbewerbsrechtlichen Kontext von Bedeutung sein können. Die Autoren legen dabei einen besonderen Fokus auf den Entwurf des Bundesrates, der die Einführung einer reparatorischen Verbandsklage und eines kollektiven Vergleichsverfahrens in der ZPO vorsieht.

Thema: Corporate & M&A

Schweiz führt ein Investitionsprüfungsgesetz ein

Die Schweiz geniesst international hohes Ansehen als Standort für erfolgreiche Unternehmen in der Forschung, Entwicklung und Technik. Hunderttausende KMUs und Konzerne führen regelmässig dazu, dass die Schweiz den Global Innovation Index als innovativstes Land der Welt anführt (Global Innovation Index der WIPO). Dieser Erfolg zieht ausländische Investoren an - die Direktinvestitionen in der Schweiz belaufen sich derzeit auf rund CHF 1,216 Milliarden (Stand 2020). Die Legislative will diese Direktinvestitionen nun regulieren.

Lesezeit: 3 Min

Schweiz seit dem 1. Januar 2023 im UNO Sicherheitsrat

Seit dem 1. Januar 2023 ist die Schweiz für die nächsten zwei Jahre nichtständiges Mitglied des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen ("UNO"). Pascale Baeriswyl, Chefin der Ständigen Mission der Schweiz bei der UNO in New York, wird fast täglich mit den UNO Botschaftern der Mitgliedsstaaten des Rates im Norwegischen Saal am UNO Hauptquartier zu humanitären und politischen Entwicklungen tagen.

Doch was heisst das und was bringt dieses prestigeträchtige Mandat für Chancen und Herausforderungen für die Schweiz mit sich?

Label: Highlight
Thema: Dispute Resolution, Litigation
Zeitung: NZZ
Lesezeit: 4 Min

Wie Unternehmen gegen Staaten klagen

Zur Durchsetzung von Forderungen gegen Staaten braucht es einen langen Atem.

Thema: Dispute Resolution, White Collar Crimes & Investigations
Zeitung: PD Newsletter
Lesezeit: 5 Min

Einvernahmen von schweizerischen Zeugen in internationalen Zivilverfahren – Änderungen am gesetzgeberischen Horizont

Urs Feller und Marcel Frey stellen die jüngsten Vorschläge des Bundesamts für Justiz und Polizei vor, in Zukunft die Möglichkeit digitaler Zeugeneinvernahmen von in der Schweiz wohnhaften Parteien in Zivilverfahren einzuführen. Die Änderung sieht vor, dass die bisher mit der Notwendigkeit einer behördlichen Genehmigung im Rahmen von Rechtshilfeersuchen belastete Einvernahme durch eine reine Meldepflicht ersetzt wird, in der Hoffnung, den Zivilprozess in Zukunft zu vereinfachen.

Thema: Insurance & Reinsurance
Autor: Mike Abegg
Zeitung: HAVE Haftung und Versicherung

Zeitschrift HAVE (Haftung und Versicherung) 4/2022

Mike Abegg gibt in der diesjährigen vierten Ausgabe der Zeitschrift "HAVE" einen Überblick über die Rechtsstellung des Geschädigten gegenüber dem Haftpflichtversicherer.

Thema: Insurance & Reinsurance
Zeitung: The Insurance Disputes Law Review

The Insurance Disputes Law Review 2022: Switzerland

Christian Casanova und Martin Heisch geben in der fünften Ausgabe des "Insurance Disputes Law Review" einen Überblick über Besonderheiten und aktuelle Entwicklungen im schweizerischen Versicherungsrecht. Die Autoren besprechen unter anderem verfahrensrechtliche Aspekte des Regress- und Subrogationsrechts sowie des neu geschaffenen direkten Forderungsrechts gegen Haftpflichtversicherungen. Ein besonderer Fokus wird ferner auf die jüngste Entscheidung des Bundesgerichts zur Gültigkeit von Deckungsausschlüssen für WHO-Pandemiestufen gelegt.

Thema: Private Clients
Autor: Mark Meili

Erbrechtsreform und Vererbung von Unternehmen

Mark Meili äussert sich in der aktuellen Ausgabe der UnternehmerZeitung zur Erbrechtsreform und welche Auswirkungen diese auf die Vererbung von Unternehmen hat.

Thema: Private Clients
Autor: Mark Meili

Die Nachfolge bereits zu Lebzeiten regeln

In der aktuellen Ausgabe der Hotellerie Gastronomie Zeitung erörtert Mark Meili die Erbrechtsreform und welche Probleme sich bei der Vererbung von Unternehmen stellen.

Thema: Insolvency & Restructuring

The Insolvency Review 2022: Switzerland

Daniel Hayek und Mark Meili geben in der aktuellsten Ausgabe von „The Insolvency Review“ einen Überblick über die Besonderheiten des schweizerischen Konkursrechts und zeigen, wieso die Zahl der Konkurse trotz der finanziellen Unterstützungsmassnahmen im Zusammenhang mit der Covid-19-Krise ansteigt.

Thema: Corporate News
Lesezeit: 1 Min

Winterpraktika bei Prager Dreifuss

Das beliebte Sommerpraktikum bei Prager Dreifuss bekommt ein eiskaltes Pendant.

 

 

Thema: Corporate & M&A

Getting The Deal Through: Joint Ventures 2023 – Switzerland

In dieser Ausgabe von Getting The Deal Through stellen Daniel Hayek und Mark Meili die rechtlichen Rahmenbedingungen von Joint Ventures in der Schweiz vor und zeigen aktuelle Trends in diesem Bereich auf.

GCR Life Sciences - Switzerland

Stabile und nachvollziehbare rechtliche Rahmenbedingungen sind von grosser Bedeutung, nicht nur in Krisensituationen, sondern allgemein. Rechtsunsicherheiten sind Gift für die Versorgung eines Landes mit wichtigen medizinischen Gütern. Der Life Sciences-Bereich warf bisher in der Schweiz keine grösseren wettbewerbsrechtlichen Fragen auf. Sowohl die jüngere Rechtsprechung als auch in Kraft getretene und geplante Gesetzesnovellen sind allerdings nicht frei von Widersprüchen und Ambiguitäten. Die fehlende Aktualisierung des Abkommens über die gegenseitige Anerkennung von Konformitätsbewertungen und der damit verbundene Status der Schweiz als Drittstaat gegenüber der EU brachte zusätzliche Unsicherheiten. Die Autoren machen eine Auslegeordnung des gegenwärtigen regulatorischen Umfelds und diskutieren die Auswirkungen geplanter Gesetzesänderungen.

Thema: Banking & Finance, Corporate & M&A, Insolvency & Restructuring, Startups
Autor: Mark Meili

Rising Star 2022 für Corporate/M&A/Private Equity

Wir freuen uns, bekannt zu geben, dass unser Counsel Mark Meili von den Expert Guides von IFLR/Euromoney als Rising Star 2022 für Corporate/M&A/Private Equity ernannt wurde.

Thema: Employment & Pensions

Adoptionsurlaub ab 1. Januar 2023

Erwerbstätige, die ein Kind zur Adoption aufnehmen, haben ab 1. Januar 2023 unter gewissen Voraussetzungen Anspruch auf einen durch die Erwerbsersatzordnung (EO) entschädigten zweiwöchigen Adoptionsurlaub.

Thema: Corporate & M&A

Unternehmenssanierung gemäss revidiertem Aktienrecht

Das revidierte Schweizer Aktienrecht tritt am 1. Januar 2023 in Kraft. Daniel Hayek und Mark Meili besprechen die Folgen des neuen Sanierungsrechts anlässlich der Revision des Schweizer Aktienrechts, und erklären wie Aktionäre und Gläubiger, die an Unternehmensumstrukturierungen beteiligt sind, ihre Interessen vor und nach dem 1. Januar 2023 schützen können.

 

Thema: Insurance & Reinsurance
Zeitung: Expert Guides, Insurance and Reinsurance Lawyers

Dr. Christoph Graber in ExpertGuides - Best of the Best 2022

Welcome to the 2022 edition of the Best of the Best Global Expert Guide. The guide, the leading international publication in this field, lists the top 30 legal practitioners in 15 areas of law in the world.

Thema: Insurance & Reinsurance
Zeitung: NZZ
Lesezeit: 5 Min

Unternehmen sind immer mehr Cyberattacken ausgesetzt

Eine Versicherung gegen Cyberrisiken ist Aufgabe des Verwaltungsrates.

Thema: Datenschutz

IoT und Datenschutz – Herausforderung und Chance

Durch das «Internet of Things» (IoT) wird unser Privatleben vermehrt zu einem Teil des Internets. Dennoch genügen viele IoT-Anwendungen nicht den datenschutzrechtlichen Anforderungen. Die Autoren Dr. Andrea Schütz und Dr. Christian Schönfeld zeigen in dieser Publikation auf, dass das Datenschutzrecht nicht bloss eine regulative Hürde darstellt, sondern auch als potenzieller Wettbewerbsvorteil genutzt werden kann.

Thema: Health and Medical Law
Zeitung: Chambers Global Practice Guide

Medical Devices & Consumer Health Products 2022: A Chambers Global Practice Guide Publication

After Switzerland's designation as a "third country" by the EU, the Swiss medtech industry faces two existential challenges. On the one hand, it must ensure the sustainable supply of medical devices to the Swiss population. On the other hand, it must maintain the competitiveness and innovative strength of Switzerland in the global medical market. This article illustrates the challenges but also the opportunities for the Swiss and foreign medtech industry related to the "third country" status of Switzerland.

Thema: Dispute Resolution

Strafrecht und Demokratie, (Hrsg)

9. Symposium des Jungen Strafrechts, Zürich 2022, Dieke, Nomos, 2023.

Label: Highlight
Thema: Corporate & M&A
Zeitung: NZZ
Lesezeit: 3 Min

Unternehmensnachfolge in der Generation Z

Der Verkauf an einen Privat-Equity-Fonds sollte bei der Nachfolgeregelung geprüft werden

Thema: Insolvency & Restructuring
Zeitung: The Restructuring Review

The Restructuring Review 2022: Switzerland

Daniel Hayek und Mark Meili geben in der aktuellsten Ausgabe von „The Restructuring Review“ einen Überblick über die Besonderheiten des schweizerischen Restrukturierungsrechts.

Zeitung: PD Newsletter

Prager Dreifuss Newsletter - Auswirkungen der Rechtsprechung des OGH (FL) auf den Drittschutz im Geschäftsverkehr mit liechtensteinischen juristischen Personen

Ein Urteil des Obersten Gerichtshofs des Fürstentums Liechtenstein (OGH) vom 4. Februar 2022 (CG.2018.269) ist auch für Schweizer Banken bemerkenswert. Das Urteil schmälert im Ergebnis den Drittschutz im Geschäftsverkehr in starkem Masse. Dieser Beitrag diskutiert die Bedeutung dieser neuen Rechtsprechung und weist auf mögliche nachteilige Konsequenzen für Schweizer Finanzinstitute beim Eingehen von Kundenbeziehungen mit liechtensteinischen juristischen Personen hin.

Thema: Corporate News, Litigation
Zeitung: Schulthess Verlag
Lesezeit: 1 Min

Die abwesende Opernsängerin und andere Kurzgeschichten sind erschienen

Dreissig spannende Kurzgeschichten für geistreiche Juristen beim Schulthess Verlag:

Genug von Sudoku und Kreuzworträtsel? Für leidensfähige Jus-Studierende und neugierige Praktiker gibt es eine Alternative: Der Prager Dreifuss Partner Dr. Gion Jegher veröffentlicht im Schulthess Verlag die vierte Auflage der zugleich beliebten und gefürchteten Fallsammlung zum Internationalen Privatrecht (IPR).

Dreissig spannende Kurzgeschichten decken das breite Spektrum von IPR-Fragen ab. Die aktualisierten Lösungsvorschläge, methodischen Hinweise für die Fallbearbeitung und ein ausführliches Stichwortverzeichnis geben den Lesern wertvolle Unterstützung bei der Bewältigung komplexer internationaler Sachverhalte. Relevante Bestimmungen zum ausländischen Recht finden sich in einem separaten Anhang.

Das bewährte Konzept wurde für diese Neuauflage überarbeitet und ergänzt. Die Fälle sind nun thematisch geordnet, unter Angabe ihres Schwierigkeitsgrads. Die beiden Autoren, Dr. Gion Jegher und Prof. Dr. Corinne Widmer Lüchinger (Universität Basel), haben die 25 Fälle der Vorauflage überarbeitet und auf den neusten Stand gebracht sowie durch fünf neue Fälle ergänzt.

Alle dreissig Geschichten werden erneut von Illustrationen des Künstlers Thomas Ott begleitet. Das Buch richtet sich nicht nur an Studierende, sondern soll auch in der Praxis des IPR behilflich sein.

Sie können das Buch (PrintPlu§) hier direkt beim Verlag bestellen.

Thema: Insurance & Reinsurance

GAR Know-How Litigation: Swiss Chapter

In der aktuellsten Version von "GAR Know-How Litigation" geben Dr. Reto M. Jenny und Lukas Strickler einen Überblick über das System des Zivilprozesses in der Schweiz.

Thema: Insurance & Reinsurance

Das schweizerische Versicherungs­vertragsgesetz – englischsprachige Übersetzung erschienen im Schulthess Verlag

Das schweizerische Versicherungsvertragsgesetz hat mit der am 1. Januar 2022 in Kraft getretenen Teilrevision einige markante Änderungen erfahren. Die vorliegende Gesetzesausgabe mit englischer Übersetzung und einer zweisprachigen Einführung in Aufbau und Systematik des Gesetzes soll dem im Bereich des Versicherungsvertragsgesetzes tätigen Praktiker den raschen Zugriff auf die gesetzlichen Bestimmungen ermöglichen.

Thema: Startups
Zeitung: PD Newsletter
Lesezeit: 1 Min

Prager Dreifuss begleitet als Partnerin von SEF.Growth deren Networking Lunch

Der Networking Lunch bei SEF.Growth am 16. Juni bot unserem Startup Team die Gelegenheit, bei vielen Startups den Puls zu fühlen. Das gegenwärtig angespannte Wirtschaftsklima wirft auch bei unseren engagierten Jungunternehmern neue Fragen auf. Kaum scheint die Corona-Pandemie zu pausieren, stellen die Notenbanken und die Ereignisse in Osteuropa viele Prämissen auf den Kopf.

Als Knowledge-Partner der Swiss Economic Forum Initiative SEF.Growth ist Prager Dreifuss Sparring-Partner für Startups in allen juristischen Fragen. Unser motiviertes Team besteht aus erfahrenen Anwälten, die zeitnah die richtigen Lösungen für die Bedürfnisse und Anliegen dieser besonderen Zielgruppe erarbeiten.

Thema: Private Clients, Tax
Zeitung: NZZ
Lesezeit: 4 Min

Das neue Trustrecht steht auf dem Prüfstand

Bei den steuerlichen Konsequenzen muss der Bund nachbessern.

Thema: Employment & Pensions
Autor: Mark Meili
Zeitung: Hotellerie Gastronomie Zeitung HGZ

Neuigkeiten zur Kurzarbeit

Das Bundesgericht hat kürzlich entschieden, dass Unternehmen für Angestellte im Monatslohn zu wenig Kurzarbeitsentschädigung erhalten haben. In der aktuellen Ausgabe der Hotellerie Gastronomie Zeitung erörtert Mark Meili welche Punkte es bei Rückforderungsansprüchen zu beachten gilt.

Thema: Banking & Finance

The International Comparative Legal Guide: Project Finance 2022 Switzerland

In der 2022 Ausgabe des International Comparative Legal Guide zu Project Finance geben Daniel Hayek und Mark Meili einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedigungen und Herausforderungen bei Project Finance in der Schweiz – inklusive Sicherheiten, Konkurs, Restriktionen bei Investitionen, Versicherungen und Schiedgerichtsbarkeit.

Thema: Real Estate & Construction, Tax
Lesezeit: 2 Min

Steuerfolgen bei Umstrukturierungen von Vorsorgegeldern

1. Einleitung

Verschiedene bundesrechtliche Normen begünstigen das Sparen in der beruflichen Vorsorge. Dabei sollen nicht nur die einzahlenden Berufstätigen steuerlich begünstigt werden, sondern auch die Pensionskassen auf ihren Gewinnen keine Steuern bezahlen. Bisher waren die Steuerfolgen bei Umstrukturierungen von Pensionskassen mehrheitlich unklar. Viele Transaktionen mussten vorgängig mit den Steuerbehörden durch Rulings abgesichert werden. Nun hat das Bundesgericht mit einem kürzlich ergangenen Urteil in einem Teilgebiet für Klarheit gesorgt.

Thema: Insolvency & Restructuring
Zeitung: NZZ

Liquiditätsprobleme wegen Corona-Krediten?

Die Rückzahlung von fälligen Corona-Krediten kann Unternehmen in existenzielle Bedrängnis bringen. In der NZZ-Ausgabe vom 12. Mai 2022 besprechen Daniel Hayek und Mark Meili die Problematik von Liquiditätsengpässen und den Zusammenhang zum neuen Sanierungsrecht. Insbesondere wird gezeigt, wie eine Haftung der verantwortlichen Organe vermieden werden kann.

Thema: Dispute Resolution, Litigation
Zeitung: Chambers Europe 2022

Kollektiver Rechtsschutz – Die neuen Entwicklungen im schweizerischen Zivilprozessrecht

Eine der wichtigsten rechtspolitischen Diskussionen kreist derzeit um die Frage, inwieweit das schweizerische Zivilprozessrecht durch echte Instrumente des kollektiven Rechtsschutzes zu ergänzen ist. In der jüngsten Ausgabe der Chambers Europe 2022 – Practice Area Overview geben Urs Feller und Martin Heisch einen Überblick über den aktuellen Gesetzesentwurf des Bundesrates zur Einführung einer neuen Verbandsklage und eines kollektiven Vergleichsverfahrens. Die Autoren besprechen auch mögliche Auswirkungen der geplanten Gesetzesänderung auf die an Massenverfahren beteiligten Parteien.

Vollständiger Text in Englisch.

Thema: Insolvency & Restructuring
Zeitung: Financier Worldwide

Financier Worldwide: Bankruptcy & Restructuring 2022

In der 2022 Ausgabe des InDepth Feature: Bankruptcy & Restructuring geben Daniel Hayek und Mark Meili einen Überblick über die wirtschaftliche Lage in der Schweiz und die neusten Trends bei Unternehmenskonkursen und Restrukturierungen. Die Autoren erörtern auch ihre Erwartungen an die Entwicklung der Restrukturierungs- und Konkursaktivitäten in der Schweiz für den Rest des Jahres.

Thema: Covid 19

Covid-19-Härtefallbeiträge

Prager Dreifuss erzielte einen namhaften Erfolg im Zusammenhang mit Covid-19-Härtefallbeiträgen.

Thema: Corporate News

Vis Moot Court # 2 — Neuer Probelauf bei Prager Dreifuss

Am Mittwoch, 16. März 2022 kam es zur zweiten Verhandlung innerhalb einer Woche im Zürcher Büro von Prager Dreifuss. Mangels Corona-Implikationen erschienen die Parteivertreter der Klägerin, Studentinnen von der Universität Zürich (Lara Langer und Hadjar Sbaih), und der Beklagten, Studentinnen von der Universität Luzern (Asia Ponti und Andrea Greub), dieses Mal persönlich vor Ort:

Wiederum bildeten unsere Anwälte Marcel Frey (Vorsitz), Gion Jegher und Bernhard Lauterburg das Schiedsgericht. Sie stellten den Parteivertreterinnen eine Fülle unangenehmer Fragen. Die jungen Jurastudentinnen warteten aber mit guten Antworten auf und zeigten dabei ihre profunden Kenntnisse der Schiedsakten und der anwendbaren Rechtsquellen. Das Schiedsgericht war tief beeindruckt von der fachlichen Versiertheit der vier Studentinnen. Ihr einziger Rat an die neue Generation: Mehr Engagement und weniger Worte sind manchmal mehr. Das Verdikt am Ende: Ein knapper Sieg für Luzern.

Thema: Corporate News
Zeitung: Who's Who Legal
Lesezeit: 1 Min

Who’s Who Legal Thought Leaders — Global Elite 2022

Christoph Graber wird von Who’s Who Legal als einziger Schweizer Anwalt und als einer von nur zwei Kontinentaleuropäern in der Liste der „Thought Leaders – Global Elite 2022“ im Bereich „Insurance and Reinsurance“ aufgeführt.

Thema: Corporate News

Vis Moot Court — Probelauf bei Prager Dreifuss

Halb-virtuelle Verhandlung mit den Beklagten von der Universität Basel (Roger Reschek und Océane Kessler) und den Klägern der Universität St. Gallen (Damian Wyss und Jens Neese) am Montag, 14. März 2022, im Zürcher Büro von Prager Dreifuss:

Ein Covid-Kontakt zwang das Basler Team zum Rückzug und forderte uns heraus, kurzfristig eine alternative Möglichkeit für die Verhandlung zu finden. Dank unseres IT-Helden Patrick Schmidhalter konnten wir einen hybriden Gerichtssaal vorbereiten, in dem die Beklagtenvertreter (Basel) am Bildschirm und der Klägervertreter (St. Gallen) persönlich anwesend war. Unsere Anwälte Marcel Frey (Vorsitzender), Gion Jegher und Bernhard Lauterburg bildeten das Schiedsgericht. Sie waren tief beeindruckt von den fachlichen Sprachkenntnissen und den überzeugenden Argumenten der vier Jurastudenten, die als Parteivertreter auftraten. Während das St. Galler Team einen leichten Vorteil im Raum hatte, wurde dem Basler Team der digitale Nachteil angerechnet. Das Verdikt am Ende: ein verdientes Unentschieden.

Thema: Tax
Zeitung: NZZ
Lesezeit: 2 Min

Umstrukturierungsrecht 2022

Das neue steuerliche Umstrukturierungsrecht ist nur ein Teilerfolg. Mit der längst fälligen Überarbeitung des Kreisschreibens zu Umstrukturierungen hat die Eidgenössische Steuerverwaltung zwar einige neue Regelungen im Sinne der Beratung und Industrie berücksichtigt, aber längst nicht alle Erwartungen erfüllt

Thema: Health and Medical Law
Lesezeit: 60 Min

Drohende Versorgungsdefizite bei Medizinprodukten in der Schweiz

Aus verschiedenen Gründen ist es unsicher, dass in den nächsten Jahren genügend Medizinprodukte für die Versorgung der Schweizer Bevölkerung zur Verfügung stehen werden. Die vorliegende Publikation von Andrea Schütz will den Institutionen des Gesundheitswesens und den Angehörigen der Gesundheitsberufe aufzeigen, welche rechtlichen Instrumente ihnen zur Verfügung stehen, um Versorgungsengpässen vorzubeugen, und konkrete Handlungsempfehlungen geben. Sie dient auch als Appell an die Politik und die Gesundheitsbehörden, sich proaktiv mit dem Thema Versorgungsengpässe bei Medizinprodukten, einschliesslich In-vitro-Diagnostika, auseinanderzusetzen.

Thema: Corporate & M&A

Getting The Deal Through: Joint Ventures 2022 – Switzerland

In dieser Ausgabe von Getting The Deal Through stellen Daniel Hayek und Mark Meili die rechtlichen Rahmenbedingungen von Joint Ventures in der Schweiz vor und zeigen aktuelle Trends in diesem Bereich auf.

Thema: Employment & Pensions, Covid 19
Autor: Mark Meili

UnternehmerZeitung November 2021

Mark Meili äussert sich in der aktuellen Ausgabe der UnternehmerZeitung zum Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz und der Umsetzung von Homeoffice und einer Zertifikatspflicht.

Thema: Insolvency & Restructuring

The Insolvency Review 2021: Switzerland

Daniel Hayek und Mark Meili geben in der aktuellsten Ausgabe von „The Insolvency Review“ einen Überblick über die Besonderheiten des schweizerischen Konkursrechts und zeigen, wieso die Zahl der Konkurse trotz der Covid-19-Krise immer noch niedrig ist.

Thema: Banking & Finance

Ein Leitfaden für grenzüberschreitende Finanzierungen in der Schweiz

Daniel Hayek und Mark Meili geben einen Überblick über die Vorschriften, praktischen Probleme und aktuelle Entwicklungen in der Schweiz, dessen Rahmenbedingungen grenzüberschreitende Finanzierungen weiterhin freundlich gesinnt sind, auch wenn die Herausforderungen in letzter Zeit zunehmen.

Thema: Corporate News
Lesezeit: 1 Min

Prager Dreifuss begleitet VSUJ Sommeranlass

Der Sommeranlass der Vereinigung Schweizer Unternehmensjuristen wurde im Zusammenspiel mit Prager Dreifuss zu einem gelungenen Abend im Zunfthaus zur Zimmerleuten. Die PD-Anwälte Christian Casanova, Reto M. Jenny und Christian Schönfeld referierten über Cyber-Risk und Datenschutz, gefolgt von einer anregenden Karriere-Keynote-Speech des ehemaligen Unternehmensjuristen und heutigen VRP von LafargeHolcim, Beat Hess.

Thema: Dispute Resolution

Im Erscheinen: Kommentierung der Art. 1–14 des Produktehaftpflichtgesetzes (PrHG)

in: Handkommentar zum Schweizer Privatrecht, Wirtschaftsrechtliche Nebenerlasse (mit Jessica Kim Sommer)

Label: Highlight
Thema: Corporate & M&A, Insolvency & Restructuring
Lesezeit: 4 Min

Prager Dreifuss berät Vermögensverwalter Attestor bei der Übernahme der Europcar Mobility Group

Thema: Insolvency & Restructuring

The Restructuring Review 2021: Switzerland

Daniel Hayek und Mark Meili geben in der aktuellsten Ausgabe von „The Restructuring Review“ einen Überblick über die Besonderheiten des schweizerischen Restrukturierungsrechts.

Thema: Dispute Resolution

Ist das neue Verjährungsrecht EMRK-konform?

in: Karin Müller/Jörg Schwarz (Hrsg.), Auf zu neuen Ufern! Festschrift für Walter Fellmann, Bern 2021, S. 67–95 (mit Frédéric Krauskopf)

Thema: Tax
Autor: Roland Böhi, Lukas Scherer, Manuel Vogler
Lesezeit: 3 Min

Schweiz: Anpassung der Berechnung des Kapitalisierungssatzes zur Ermittlung des Ertragswerts per 1.1.2021

Per 1. Januar 2021 wurde in der Schweiz die Berechnung des Kapitalisierungssatzes zur Ermittlung des Ertragswerts angepasst. Welche Auswirkungen hat diese Anpassung auf die schweizerische Steuerlandschaft?"

Thema: Health and Medical Law
Zeitung: AJP/PJA
Lesezeit: 4 Min

Die für die Einhaltung der Vorschriften verantwortliche Person im Medizinprodukterecht

Nur erste Seite des Beitrags von Andrea Schütz in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift «Aktuelle juristische Praxis» (AJP)

Thema: Private Clients

Revidiertes Erbrecht tritt am 1. Januar 2023 in Kraft

Das revidierte Erbrecht tritt auf den 1. Januar 2023 in Kraft. Bereits errichtete letztwillige Verfügungen sind mit Blick auf das neue Recht zu überprüfen.

Thema: Insurance & Reinsurance
Autor: Reto M. Jenny, Cinzia Paolucci
Zeitung: GAR Know-How Litigation

GAR Know-How Litigation: Swiss Chapter

In der aktuellsten Version von "GAR Know-How Litigation" geben Dr. Reto M. Jenny und Cinzia Paolucci einen Überblick über das System des Zivilprozesses in der Schweiz.

Thema: Capital Markets
Zeitung: SZW

Wie die Arbeit, so der Lohn – Vergütung in privaten und kotierten Gesellschaften

SZW 2018, S. 393-405
 

Thema: Competition & Regulatory Matters

Auszeichnungen 2021 des Competition Teams durch Who is Who Legal

Bernhard Lauterburg wurde von Who is Who Legal als "Future Leader" im Bereich Wettbewerbsrecht ausgezeichnet. Kollegen und Kunden sagen über Bernhard, dass er einen hervorragenden Ruf im Wettbewerbsrecht habe und durch seine Fähigkeit beeindrucke, bei hochkomplexen Fragestellungen stets unvoreingenommen und präzise zu beraten

 

Thema: Insurance & Reinsurance

Auszeichnungen 2021 des Insurance & Reinsurance Teams durch Who is Who Legal

Prager Dreifuss erhielt im Rahmen der Practice Area Awards 2021 von Who's Who Legal erneut die Auszeichnung Insurance & Reinsurance Firm of the Year und Dr. Christoph Graber wurde zum Lawyer of the Year erkoren. Christoph Graber wurde von Who's Who Legal zudem als Global Elite Thought Leader 2021 ausgezeichnet. In Who's Who Legal Switzerland 2021 wurde er ausserdem als "Most Highly Regarded" ausgezeichnet und neben Dr. Hans-Ulrich Brunner und Dr. Gion Christian Casanova für die hervorragende Arbeit im Bereich Versicherungen und Rückversicherungen gewürdigt. Christoph Graber wird gepriesen als ausgezeichnet in Versicherungs- und Rückversicherungs-Prozessen mit drei Jahrzenten Erfahrung, Hans-Ulrich Brunner für seine hoch geachtete Expertise im Bereich des Haftpflichtversicherungsrechts und Gion Christian Casanova als "rising star" und für seine Expertise in komplexen Versicherungs- und Rückversicherungs-Streitigkeiten.

 

Thema: Health and Medical Law

Strategien gegen unzulässige Methoden von Krankenversicherern

Aus unserem Health and Medical Law Team: Dr. Andrea Schütz zeigt in der der aktuellen Ausgabe der Schweizerischen Ärztezeitung (SÄZ) auf, wie sie sich Ärztinnen und Ärzte gegen unzulässige Methoden von Krankenversicherern zur Wehr setzen können.

Thema: Startups

Beratung von Female Founders

Aus unserem Startup Desk: Andrea Schütz und Rahel Nedi sprechen in der der aktuellen Ladies Drive Ausgabe über die Beratung von Female Founders

Thema: Dispute Resolution

Chambers Europe 2021 Overview

Urs Feller und Marcel Frey zeigen in diesem Beitrag die laufenden Vorbereitungen für die Errichtung eines oder mehrerer Internationaler Handelsgerichte in der Schweiz auf und gehen auf die Vorteile ein. Die Autoren legen zudem die Voraussetzungen, die Kosten, die Prozessdauer sowie effiziente Streitbeilegungsoptionen des neuen Gerichts dar.

Thema: Insolvency & Restructuring
Zeitung: The International Comparative Legal Guide

The International Comparative Legal Guide: Project Finance 2021 Switzerland

In der 2021 Ausgabe des International Comparative Legal Guide zu Project Finance geben Daniel Hayek und Mark Meili einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedigungen und Herausforderungen bei Project Finance in der Schweiz – inklusive Sicherheiten, Konkurs, Restriktionen bei Investitionen, Versicherungen und Schiedgerichtsbarkeit.

Thema: Corporate News
Lesezeit: 1 Min

Dr. Andrea Schütz ist neue Associated Partnerin bei Prager Dreifuss

Wir freuen uns, Ihnen mitzuteilen, dass wir Dr. Andrea Schütz per 1. Mai 2020 als Associated Partnerin aufgenommen haben. Ihr Fokusgebiet ist Health and Medical Law.

Thema: Insolvency & Restructuring
Zeitung: Financier Worldwide
Lesezeit: 5 Min

Financier Worldwide: Bankruptcy & Restructuring 2021

In der 2021 Ausgabe des InDepth Feature: Bankruptcy & Restructuring 2021 geben Daniel Hayek und Mark Meili einen Überblick über die wirtschaftliche Lage in der Schweiz in Zeiten von COVID-19 und die Auswirkungen auf Unternehmenskonkurse und Insolvenzen. Weiter besprechen die Autoren Trends bei grenzüberschreitenden Restrukturierungen und erläutern Entwicklungen im Bereich Transaktionen in Sondersituationen (distressed M&A) hin.

Thema: Capital Markets
Zeitung: FinTech-Handbuch

§ 37 FinTech-Regulierung in der Schweiz

in: Florian Möslein/Sebastian Omlor (Hrsg.), FinTech-Handbuch – Digitalisierung – Recht – Finanzen, 2. Aufl., München 2021, S. 984-1031
 

Thema: Tax
Autor: Roland Böhi, Lukas Scherer, Manuel Vogler
Lesezeit: 3 Min

Die Aktienrechtsrevision und deren Auswirkungen auf das Steuerrecht

Was lange währt wird endlich gut? Gemäss diesem Credo haben die eidgenössischen Räte am 19. Juni 2020 - nach mehr als zwölf Jahren seit Publikation der ersten Botschaft - die Aktienrechtsrevision verabschiedet. Das Inkrafttreten ist frühestens per 1. Januar 2022 vorgesehen. Welche Auswirkungen hat die Aktienrechtsrevision indes auf die schweizerische Steuerlandschaft?

Thema: Insolvency & Restructuring
Lesezeit: 5 Min

Probleme bei der Anerkennung ausländischer Restrukturierungen in der Schweiz

Am 26. März 2021 bestätigte der High Court in London den Part 26A Restrukturierungsplan von gategroup. Der Restrukturierungsplan umfasst auch die schweizerischen Anleihen, selbst wenn diese von einer luxemburgischen Gesellschaft ausgegeben wurden und eine Garantie der Schweizer gategroup-Muttergesellschaft enthielten. Es stellt sich die Frage, ob die Anleihensgläubiger ihre Forderungen gegen die Schweizer Muttergesellschaft gemäss den ursprünglichen Anleihensbedingungen durchsetzen können oder ob der Part 26A Restrukturierungsplan eine Durchsetzung solcher Ansprüche in der Schweiz verhindert? 

Thema: Dispute Resolution
Zeitung: Thomson Reuters Practical Law
Lesezeit: 7 Min

Zivilprozess und Vollstreckung in der Schweiz: Übersicht

Ein Beitrag in Frage/Antwort-Form zu den wichtigsten zivilprozessualen Grundsätzen in der Schweiz; u.a. werden folgende Themen behandelt: Gerichtsverfahren, Kosten, Prozessfinanzierung, vorsorgliche Massnahmen (inkl. Arrestverfahren), Edition von Unterlagen, Gutachten, Rechtsmittel, kollektiver Rechtsschutz, Vollstreckung, grenzüberschreitende Sachverhalte, alternative Streitbeilegungsmechanismen und Reformvorschläge.

 

Thema: Health and Medical Law
Lesezeit: 15 Min

Verbessert das revidierte Medizin­produkterecht tatsächlich die Qualität und Sicherheit von Medizinprodukten?

Nach diversen schockierenden Vorkommnissen mit Medizinprodukten wurden zahlreiche Forderungen nach verschärften Massnahmen laut, um die Sicherheit zu erhöhen und die öffentliche Gesundheit zu schützen. In der Folge wurde das Medizinprodukterecht sowohl in der EU als auch in der Schweiz tiefgreifend revidiert. Der Beitrag von Andrea Schütz hinterfragt kritisch, ob die zahlreichen legislativen Anpassungen tatsächlich zur Verbesserung der Qualität und Sicherheit von Medizinprodukten führen werden.

Thema: Insolvency & Restructuring
Autor: Mark Meili
Zeitung: UnternehmerZeitung
Lesezeit: 5 Min

Wie Unternehmer die Insolvenz vermeiden

Sie sind das Rückgrat unserer Wirtschaft und leiden unter den behördlichen Zwangsmassnahmen in der Corona-Krise dennoch am meisten, die KMUs.

In seinem Artikel zeigt Mark Meili, welche Mittel und Wege es für KMUs gibt, sich mit bestehenden Rechtsinstrumenten gegen allfällige Unbill zu wehren.

Thema: Insurance & Reinsurance, Litigation
Autor: Mike Abegg

Das Dreiecksverhältnis im Haftpflichtversicherungsrecht

Thema: Capital Markets

Kommentierung zu Art. 9 Abs. 1 lit. e NBG

in: Martin Plenio/Myriam Senn (Hrsg.), Nationalbankgesetz, Bundesgesetz über die Währung und die Zahlungsmittel, Kommentar, Zürich/St. Gallen 2021, S. 210-243
 

Label: Highlight
Thema: Dispute Resolution, Insurance & Reinsurance
Zeitung: HAVE Haftung und Versicherung
Lesezeit: 5 Min

Rückgriff des Eigenschadenversicherers – eine neue Ordnung?

Christian Casanova bespricht in diesem Artikel die jüngste Praxisänderung des Bundesgerichts zum Regress des Eigenschadenversicherers und erklärt, welche Folgefragen sich hierdurch für andere Bereiche des Regresssystems stellen.

Thema: Dispute Resolution, Insurance & Reinsurance
Lesezeit: 5 Min

The Insurance Disputes Law Review 2020: Switzerland

Christian Casanova gibt in der dritten Ausgabe von "The Insurance Disputes Law Review" einen Überblick über Besonderheiten und aktuelle Entwicklungen zu verfahrensrechtlichen Aspekten des schweizerischen Versicherungsrechts.

Thema: Tax
Zeitung: NZZ
Lesezeit: 5 Min

Die Pandemie im Licht des Steuerrechts

Sind die im Zusammenhang mit Covid-19 ergriffenen finanziellen Massnahmen für KMU steuerlich Fluch oder Segen? So oder so: Es gibt verschiedene Rettungsanker." Von Dr. Roland Böhi und Lukas Scherer in NZZ vom 12. März 2021

Label: Highlight
Thema: Dispute Resolution
Zeitung: IFLR
Lesezeit: 5 Min

Sun Yang und das Schweizerische Internationale Schiedsgerichtsrecht

Bernhard Lauterburg und Marcel Frey von Prager Dreifuss zeigen auf, wie das Bundesgericht einen CAS Entscheid, womit eine achtjährige Dopingsperre gegen einen chinesischen Schwimmer verhängt worden war, aufgehoben hat, nachdem Umstände ans Licht kamen, welche den Ausschluss eines Schiedsrichters rechtfertigten. (Originaltext in Englisch)

Thema: Covid 19
Autor: Mark Meili
Lesezeit: 5 Min

Insolvenz vermeiden

Die Gastrobranche wurde durch die Corona-Krise hart getroffen. In der aktuellen Ausgabe von Salz & Pfeffer erörtert Mark Meili Lösungsansätze für betroffene Unternehmen zur Vermeidung einer Insolvenz.

Thema: Dispute Resolution
Zeitung: Thomson Reuters Practical Law

Internationale Schiedsverfahren in der Schweiz – Übersicht über Verfahren und Praxis

Ein Frage/Antwort Beitrag über die internationale Schiedsgerichtsbarkeit in der Schweiz. Der länderspezifische Fragenkatalog gibt eine strukturierte Übersicht über die wichtigsten Aspekte der Schiedsgerichtsbarkeit in dieser Jurisdiktion, darunter zu zwingenden Bestimmungen und ergänzendem Recht, Geheimhaltung, der Rolle von lokalen Gerichten bei der Unterstützung von Schiedsverfahren, über die Vollstreckung von Schiedsentscheiden und die vorhandenen Rechtsmittel sowie über die kürzlich in Kraft getretenen neuen Bestimmungen zum internationalen Schiedsverfahrensrecht in der Schweiz.

Thema: Dispute Resolution
Autor: Reto M. Jenny, Cinzia Paolucci

INDEPTH FEATURE: Commercial Arbitration 2021 – Switzerland

Reto M. Jenny und Cinzia Paolucci geben in der aktuellen Ausgabe von "InDepth Feature: Commercial Arbitration" einen Überblick über Besonderheiten und aktuelle Entwicklungen zum Thema Schiedsgerichtsbarkeit in der Schweiz.

Thema: Insolvency & Restructuring
Lesezeit: 6 Min

Die gategroup Restrukturierung: ein kreativer Prozess wird analysiert

gategroup hat im Vereinigte Königreich einen Part 26A Restrukturierungsplan beantragt, um ihre Finanzierungsvereinbarungen, welche verschiedene Rechtsordnungen betreffen, zu restrukturieren. Im Newsletter dieses Monats besprechen Daniel Hayek und Mark Meili die Hintergründe dieses Vorgehens und welche Fragen sich im Zusammenhang mit dieser grenzüberschreitenden Restrukturierung stellen.  

Thema: Competition & Regulatory Matters

Jahresbericht zum schweizerischen Wettbewerbsrecht

In diesem Jahresbericht zum schweizerischen Wettbewerbsrecht werden die wichtigsten Kartell-, Missbrauchs- und Fusionsfälle in den Jahren 2019/2020 zusammengefasst. Ferner werden darin drei Beihilfeentscheide, die im Rahmen des bilateralen Luftverkehrsabkommens CH-EU im Jahr 2020 ergangen sind, kommentiert, sowie Anmerkungen zur laufenden Reform des Schweizer Kartellgesetzes gemacht.

Thema: Competition & Regulatory Matters
Zeitung: Chambers and Partners, Merger Control
Lesezeit: 7 Min

Fusionskontrolle in der Schweiz - Trends & Entwicklungen (in Chambers Global)

Dieser Artikel verschafft einen Überblick über die neueste Praxis der schweizerischen Wettbewerbsbehörden in der Fusionskontrolle und über die laufende Reform des schweizerischen Kartellgesetzes bzw. der schweizerischen Fusionskontrollregelung

Thema: Corporate News

Drei neue Counsel bei Prager Dreifuss AG

Wir freuen uns, Ihnen mitzuteilen, dass wir unsere erfolgreichen Anwälte Mark Meili, Andrea Stäubli und Lukas Scherer per 1. Januar 2021 zum Counsel ernannt haben.

Thema: Insurance & Reinsurance
Zeitung: NZZ
Lesezeit: 4 Min

Versicherte werden besser geschützt

Das neue Versicherungsvertragsgesetz bringt Vorteile im Grossrisikobereich und für Konsumenten. 

Thema: Insolvency & Restructuring
Zeitung: PD Newsletter
Lesezeit: 4 Min

Anerkennung eines Part 26A Restrukturierungs- plans in der Schweiz und in der EU

Im Juni 2020 führte das Vereinigte Königreich den sogenannten Part 26A Restrukturierungsplan ein. Diese neue Restrukturierungsform hat das Potenzial, für die Restrukturierung von internationalen Konzernen grosse Bedeutung zu erlangen. Nach unserem Wissen wurden bisher zwei Part 26A Restrukturierungspläne von englischen Gerichten genehmigt. Eine Herausforderung wird jedoch die Anerkennung in anderen Rechtsordnungen darstellen, da die Part 26A Restrukturierungspläne Gläubigerrechte sehr weitgehend beschneiden können. Ausserdem wird das Vereinigte Königreich per Ende 2020 aus der EU austreten, was voraussichtlich zusätzliche Probleme bei der Anerkennung eines Part 26A Restrukturierungsplans in der Schweiz und anderen europäischen Ländern schaffen wird.

Volltext in Englisch.

Thema: Tax
Autor: Roland Böhi, Nicole Fröhlich
Zeitung: PD Newsletter
Lesezeit: 3 Min

Steuerliche Ansässigkeit von juristischen Personen – nicht immer eindeutig

Wo sich das Hauptsteuerdomizil einer juristischen Person befindet, ist weder im nationalen noch internationalen Steuerrecht immer eindeutig. Aufgrund der unterschiedlichen Steuerbelastungen kann das aber eine wesentliche Frage sein.

Thema: Insolvency & Restructuring
Zeitung: The Insolvency Review
Lesezeit: 12 Min

The Insolvency Review 2020: Switzerland

Daniel Hayek und Mark Meili geben in der aktuellsten Ausgabe von „The Insolvency Review“ einen Überblick über die Besonderheiten des schweizerischen Konkursrechts und aktuelle Entwicklungen.

Thema: Tax
Autor: Lukas Scherer, Manuel Vogler
Zeitung: TREX - Der Treuhandexperte
Lesezeit: 10 Min

Patentbox und F&E-Überabzug: Sind sie der Mühe wert?

Seit dem 1. Januar 2020 stehen die Patentbox und der Zusatzabzug für F & E-Aufwendungen für die steuerliche Innovationsförderung in der Schweiz zur Verfügung. Die Kantone haben in der Ausgestaltung der Patentbox und des Zusatzabzugs für F & E-Aufwendungen einen einigermassen grossen Gestaltungsspielraum. Beträchtliche interkantonale Unterschiede in der steuerlichen Attraktivität sind das Resultat. Die Autoren stellen im nachfolgenden Beitrag die wichtigsten Überlegungen für die Praxisanwendung zur Patentbox sowie zum Zusatzabzug für F & E-Aufwendungen dar.

Link zum Artikel: Patentbox und F & E-Überabzug: Sind sie der Mühe wert?

Thema: Litigation
Zeitung: PD Newsletter
Lesezeit: 3 Min

Brexit – Vollstreckung von Urteilen und Gerichtsstandsklauseln aus Schweizer Sicht

Sofern das Vereinigte Königreich und die Europäische Union bis Ende 2020 sich nicht auf die Folgen des EU Austritts einigen, wird ein no-deal Brexit die Realität. Vor dem Hintergrund, dass auch die Schweiz kein EU-Mitgliedstaat ist, gibt der vorliegende Newsletter eine vorläufige Einschätzung darüber, wie ein no-deal Brexit die Vollstreckung von Urteilen und Umsetzung von Gerichtsstandsklauseln aus Schweizer Sicht ab dem 1. Januar 2021 beeinflussen könnte, wenn ein no-deal Brexit in neuen Jahr tatsächlich eintritt.

Volltext in Englisch.

Thema: Competition & Regulatory Matters
Zeitung: CapLaw
Lesezeit: 5 Min

Teilrevision des Versicherungsvertragsgesetzes

Am 19. Juni 2020 verabschiedete das Parlament die Teilrevision des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG). Das revidierte VVG wird am 1. Januar 2022 in Kraft treten. Der folgende Artikel soll einen Überblick über einige der (aber nicht alle) Änderungen geben (betreffend das revidierte VVG siehe https://www.admin.ch/opc/de/federal-gazette/2020/5661.pdf). Verweise auf Artikel des VVG sind Verweise auf das revidierte Gesetz (sofern nicht anders vermerkt).

Link zum Artikel (Englisch):
Partial revision of the Insurance Contract Act

Volltext in Englisch.

 

Thema: Corporate & M&A
Zeitung: Getting The Deal Through
Lesezeit: 10 Min

Getting The Deal Through: Joint Ventures 2021 - Switzerland

In dieser Ausgabe von Getting The Deal Through stellen Daniel Hayek und Mark Meili die rechtlichen Rahmenbedingungen von Joint Ventures in der Schweiz vor und zeigen aktuelle Trends in diesem Bereich auf.

Volltext auf Englisch.

Thema: Tax
Lesezeit: 3 Min

Schweizweite Vereinheit­lichung der Praxis zu Mitarbeiter­beteiligungen

Die Praxis zur steuerlichen Behandlung von Mitarbeiterbeteiligungen erfährt per 1. Januar 2021 drei wesentliche Änderungen. Sind diese ohne Weiteres auch auf bereits bestehende Mitarbeiterbeteiligungspläne anwendbar?

Thema: Employment & Pensions
Autor: Rahel A. Nedi, Andreas Holenstein
Zeitung: Festschrift für Wolfgang Portmann
Lesezeit: 10 Min

Rechtswahl im Arbeitsrecht

Rechtswahlt im Arbeitsrecht – Möglichkeiten und Grenzen.



Quelle: Nedi, Rahel Aina/Holenstein, Andreas, Rechtswahl im Arbeitsrecht, in: Müller, Roland A./Rudolph, Roger/Schnyder, Anton K./von Kaenel, Adrian/Waas, Bernd (Hrsg.), Festschrift für Wolfgang Portmann, Schulthess Verlag, Zürich/Basel/Genf 2020, S. 555–568, ISBN 978-3-7255-8103-0

Thema: Covid 19
Zeitung: PD Newsletter
Lesezeit: 5 Min

Corona Ausnahmen vor Gericht oder doch nicht?

Mit seiner COVID-19-Verordnung Justiz und Verfahrensrecht vom 16. April 2020 erliess der Bundesrat die erforderlichen Normen im Zivil- sowie im Betreibungs- und Konkursverfahren, welche es den Justizbehörden erlauben, während der COVID Pandemie effizient mit Zivilverfahren umzugehen.

Thema: Insolvency & Restructuring
Zeitung: PD Newsletter
Lesezeit: 3 Min

Anpassung der Massnahmen gegen Konkurse – Aufleben der Pflichten des Verwaltungsrats

Der Bundesrat beschloss am 14. Oktober 2020, die Massnahmen gegen coronabedingte Konkurse nicht zu verlängern. Die daraus resultierenden Folgen werden in diesem Newsletter erläutert.

Thema: Tax
Zeitung: NZZ

Wie profitieren Firmen von der Steuerreform?

Roland Böhi und Lukas Scherer beleuchten in der NZZ-Ausgabe vom 5. Oktober 2020 die seit Januar 2020 geltenden STAF-Massnahmen der Patentbox und des Überabzugs für Forschungs- und Entwicklungsaufwand zur steuerlichen Innnovationsförderung. Die Autoren zeigen auf, dass es sich nicht nur für grosse Unternehmen lohnen kann. Selbst für KMU und Startups ergeben sich dadurch attraktive Optionen zur Steuerersparnis, auch im Bereich Software.

Thema: Capital Markets
Zeitung: SZW

Das Finanzmarktaufsichtsrecht vom vierten Quartal 2019 bis ins vierte Quartal 2020

SZW 2020, S. 702-725

Thema: Tax
Autor: Roland Böhi, Nicole Fröhlich
Zeitung: PD Newsletter

Der steuerliche Wohnsitz

Die Bestimmung des steuerlichen Wohnsitzes im interkantonalen Verhältnis kann bei mehreren Anknüpfungspunkten umstritten sein. Die Publikation beleuchtet einige häufige Konstellationen.

Thema: Dispute Resolution
Autor: Urs Feller, Marcel Frey, Nina Lim
Zeitung: The Lawyer
Lesezeit: 5 Min

‘One for all’, or arbitration clauses with effect for unconcluded contracts?

Recent decision in Switzerland should be noted by counsel

Introduction
The highest court of Switzerland recently issued a decision on the contentious topic of how to treat arbitration clauses contained in a multi-contractual party framework.
 

Thema: Employment & Pensions
Zeitung: ARV-DTA 2-2020, S. 125 ff.
Lesezeit: 5 Min

Kostenersatz im Homeoffice

Im Urteil des Bundesgerichts 4A_533/2018 vom 23. April 2019 war zwischen den Parteien mitunter umstritten, ob dem Arbeitnehmer eine Entschädigung für die Nutzung eines Zimmers in seiner privaten Wohnung als Arbeitszimmer bzw. Archiv zustand. Das Bundesgericht bejahte dies.

Doch gilt dieser Entscheid automatisch auch für Homeoffice-Konstellationen in Zeiten von Covid-19? Die Autorin unterzieht das bundesgerichtliche Urteil mit Blick auf Covid-19 einer kritischen Würdigung.

Thema: Tax
Autor: Roland Böhi, Lukas Scherer, Manuel Vogler
Zeitung: PD Tax Newsletter

eSports und Steuern

eSports – das wettbewerbsmässige Spielen von Computer- und Videospielen erfreut sich in der Schweiz einer wachsenden Beliebtheit. Bislang ist dieses Phänomen in der schweizerischen Steuerlandschaft.

Thema: Dispute Resolution
Autor: Nicolas Dommer, Reto M. Jenny, Cinzia Paolucci
Zeitung: GAR Know-How Litigation

"GAR Know-How Litigation": Swiss Chapter

Thema: Tax
Autor: Roland Böhi, Lukas Scherer, Manuel Vogler

Die Umsetzung der Patentbox

Thema: Corporate & M&A
Autor: Mark Meili, Manuel Vogler
Zeitung: IFLR Capital Markets

IFLR: Die Schweiz schafft die Inhaberaktie weitgehend ab

In diesem Artikel des IFLR stellen Mark Meili und Manuel Vogler die Auswirkungen der neuen Schweizer Regeln auf die Offenlegung von wirtschaftlich Berechtigten und die damit verbundenen Einschränkungen für Schweizer Inhaberaktien dar. Die Autoren erklären, welche Schritte Unternehmen und Inhaber von Aktien, insbesondere von Inhaberaktien, bis zu einer bestimmten Frist unternehmen müssen, um den neuen Regeln zu entsprechen, und mit welchen Sanktionen im Falle der Nichteinhaltung zu rechnen ist.

Thema: Insurance & Reinsurance

Die vermögensrechtliche Verantwortlichkeit von Politikern in der Schweiz / The Legal Financial Responsibility of Politicians in Switzerland

in: Helmut Koziol (Hrsg.), Politikerhaftung, The Liabilities of Politicians, Wien 2020, S. 147–191 und S. 193–234 (mit Frédéric Krauskopf und Ricarda Stoppelhaar)

Thema: Insolvency & Restructuring
Zeitung: The Restructuring Review

The Restructuring Review 2020: Switzerland

Label: Highlight
Thema: Covid 19
Zeitung: NZZ
Lesezeit: 4 Min

Und was kommt nach dem Überbrückungskredit?

Die Überbrückungshilfen für die Wirtschaft sind willkommen. Doch sie sind keine Geschenke. Wie aber sollen Kredite zurückbezahlt werden, wenn zu wenig Liquidität vorhanden ist? In der NZZ-Ausgabe vom 15. Juni 2020 besprechen Daniel Hayek und Mark Meili die Problematik rund um die Rückzahlung der COVID-19 Überbrückungskredite und stellen einen alternativen Lösungsansatz zur Ablösung der Kredite vor.

Thema: Insolvency & Restructuring
Zeitung: Financier Worldwide

Financier Worldwide: Bankruptcy & Restructuring 2020

Thema: Competition & Regulatory Matters
Zeitung: ZiS
Lesezeit: 2 Min

Künstliche Intelligenz und Strafrechtspflege – eine Orientierung

Die fortlaufende Digitalisierung und Technisierung ermöglicht es der Strafrechtspflege, neue Wege in ihrem Tätigkeitsfeld zu beschreiten. Die Entwicklung schreitet rasant voran. Die Strafrechtswissenschaften sind deshalb aufgerufen, sich mit dem Phänomen der sog. Künstlichen Intelligenz näher zu befassen. Mit diesem Beitrag wird eine Orientierung über diese Entwicklung gegeben und das Anwendungspotential kritisch beleuchtet.

von Lukas Staffler und Oliver Jany, ZiS 4/2020, S. 164–177.

Thema: Dispute Resolution
Autor: Urs Feller
Zeitung: IBA Litigation Newsletter

IBA Annual Conference report Seoul 2019 "Litigation crisis management"

Thema: Covid 19
Autor: Vanessa Bernheim, Michael Mosimann, Rahel A. Nedi, Lukas Scherer
Zeitung: PD Launch Pad Newsletter

PD Launch Pad Newsletter Mai 2020: Liquiditätshilfe für COVID-19 betroffene Start-ups

Thema: Covid 19
Zeitung: PD Newsletter

Auswirkungen des Coronavirus auf Schweizer Zivilverfahren

Thema: Startups
Autor: Michael Mosimann, Christian Schönfeld
Zeitung: International Financial Law Review IFLR

Demystifying blockchain regulation in Switzerland

Thema: Dispute Resolution
Zeitung: The Lawyer
Lesezeit: 5 Min

Admissible and Inadmissible complaints in Swiss Arbitration

Swiss Supreme Court finds stribunal overstepped the bounds of its competency

Introduction
In its decision 4A_294/2019 and 4A_296/2019 of November 13, 2019, the Swiss Federal Supreme Court, acting as sole court of appeal in arbitration matters, had to examine whether an award rendered by a Swiss arbitral tribunal was to be considered being extra petita. In one of the rare cases of an award being overturned, the court found that the tribunal had partially overstepped the bounds of its competency.

Thema: Covid 19
Zeitung: PD Newsletter

Folgen des Coronavirus – Vertragsanpassung und Sanierung

Thema: Covid 19
Autor: Roland Böhi, Nicole Fröhlich, Lukas Scherer, Manuel Vogler, Laura Bartesaghi
Zeitung: PD Tax Newsletter

Steuerfolgen des Coronavirus für Arbeitnehmer und Unternehmen

Thema: Covid 19

Legal Solidarity

Thema: Covid 19

Our approach to COVID 19

Dear Clients, Alumni and Friends

As the global coronavirus (COVID-19) pandemic continues to unfold, the Swiss government has in sum taken the following measures: closed all schools, forbidden all public and private events, closed all restaurants, bars, shops (except food markets, pharmacies and banks) and all entertainment and leisure institutions. They have strongly recommended that everyone stays at home unless working in homeoffice is not possible, they need to go to a doctor’s appointment, grocery shopping or help someone in need.

Thema: Dispute Resolution
Zeitung: Thomson Reuters Practical Law
Lesezeit: 30 Min

Litigation and enforcement in Switzerland: overview

A Q&A guide to dispute resolution law in Switzerland.

The country-specific Q&A gives a structured overview of the key practical issues concerning dispute resolution in this jurisdiction, including court procedures; fees and funding; interim remedies (including attachment orders); disclosure; expert evidence; appeals; class actions; enforcement; cross-border issues; the use of ADR; and any reform proposals.

To compare answers across multiple jurisdictions visit the Litigation and enforcement Country Q&A tool.

This Q&A is part of the global guide to dispute resolution. For a full list of jurisdictional Q&As visit global.practicallaw.com/dispute-guide.

Thema: Tax
Autor: Roland Böhi, Lukas Scherer, Manuel Vogler
Zeitung: PD Tax Newsletter

Der Zusatzabzug für Forschungs- und Entwicklungsaufwand

Thema: Insurance & Reinsurance
Zeitung: IFLR

IFLR - For a rainy day - corporate cyber insurance

Thema: Corporate News
Zeitung: Who's Who Legal

Insurance and Reinsurance law firm of the year

Thema: Dispute Resolution
Zeitung: Thomson Reuters Practical Law
Lesezeit: 30 Min

Arbitration procedures and practice in Switzerland: overview

A Q&A guide to arbitration law and practice in Switzerland.

The country-specific Q&A guide provides a structured overview of the key practical issues concerning arbitration in this jurisdiction, including any mandatory provisions and default rules applicable under local law, confidentiality, local courts' willingness to assist arbitration, enforcement of awards and the available remedies, both final and interim.

To compare answers across multiple jurisdictions visit the Arbitration procedures and practice Country Q&A tool.

This Q&A is part of the multi-jurisdictional guide to arbitration. For a full list of jurisdictional Q&As visit global.practicallaw.com/arbitration-guide.

Thema: Tax
Autor: Roland Böhi, Nicole Fröhlich
Zeitung: PD Newsletter

Der steuerfreie Kapitalgewinn ist unter Druck - eine Bestandsaufnahme

Thema: Banking & Finance
Zeitung: The International Comparative Legal Guide

The International Comparative Legal Guide: Project Finance 2020 Switzerland

Thema: Insolvency & Restructuring
Zeitung: The Insolvency Review

The Insolvency Review 2019: Switzerland

Thema: Tax
Autor: Lukas Scherer, Laura Bartesaghi
Zeitung: PD Newsletter

Tax Newsletter November 2019 – STAF Übergangsmassnahmen

Thema: Dispute Resolution
Zeitung: LexisNexis Professional Support Lawyer (PSL)

No-Deal Brexit und Gerichtsstand aus Schweizer Sicht

Thema: Dispute Resolution
Zeitung: LexisNexis Professional Support Lawyer (PSL)

Anerkennung und Vollstreckung von Urteilen aus dem Vereinigten Königreich nach einem No-Deal Brexit

Thema: Competition & Regulatory Matters
Zeitung: Getting The Deal Through

Public Procurement 2019 – Switzerland

Thema: Competition & Regulatory Matters
Zeitung: The Lawyer

Revision des Geldwäschereigesetzes

Thema: Dispute Resolution

Das neue Verjährungsrecht

Übergangsrechtliche Regeln, in: Walter Fellmann (Hrsg.), Das neue Verjährungsrecht, Tagung vom 29. Oktober 2019 in Luzern, Bern 2019, S. 157–201

Thema: Tax
Autor: Roland Böhi, Lukas Scherer, Manuel Vogler
Zeitung: PD Tax Newsletter

Schweiz und USA unterzeichnen ihr revidiertes Doppelbesteuerungsabkommen

Thema: Capital Markets
Zeitung: SZW

Das Finanzmarktaufsichtsrecht vom vierten Quartal 2018 bis ins vierte Quartal 2019

SZW 2019, S. 676-696
 

Thema: Insolvency & Restructuring
Zeitung: The Restructuring Review

The Restructuring Review 2019: Switzerland

Thema: Competition & Regulatory Matters
Autor: Michael Mosimann, Christian Schönfeld
Zeitung: PD Newsletter

Fintech Newsletter September 2019: Practical Implications of the new FINMA Guidance on Payments on the Blockchain

Thema: Capital Markets
Zeitung: FinTech-Handbuch

§ 25 Fintech-Regulierung in der Schweiz

in: Florian Möslein/Sebastian Omlor (Hrsg.), FinTech-Handbuch – Digitalisierung – Recht – Finanzen, München 2019 (Verlag Beck), S. 604-626
 

Thema: Insolvency & Restructuring
Zeitung: Financier Worldwide

Annual Review Bankruptcy & Restructuring

Thema: Corporate & M&A

Suspendierung von Mitgliedern des Verwaltungsrates und der Revisionsstelle

in: Rita Trigo Trindade u.a. (Hrsg.), Vers les sommets du droit, Liber amicorum pour Henry Peter, Zürich 2019, S. 143-159
 

Thema: Tax
Autor: Roland Böhi, Manuel Vogler, Danielle Wenger
Zeitung: PD Newsletter

Neue Rechtsprechung zur solidarischen Haftung von Organen

Thema: Banking & Finance
Zeitung: The International Comparative Legal Guide

The International Comparative Legal Guide: Project Finance 2019 Switzerland

Thema: Dispute Resolution
Autor: Urs Feller, Andreas A. Schregenberger
Zeitung: IFLR

Rechtliches Gehör vs. "überraschende" Vertragsinterpretation

Thema: Tax
Autor: Roland Böhi, Nicole Fröhlich, Danielle Wenger
Zeitung: PD Tax Newsletter

Tax Newsletter April 2019: Umsetzung des multilateralen Übereinkommens (MLI) in der Schweiz

Thema: Banking & Finance
Autor: Michael Mosimann
Zeitung: IFLR

Blockchain in der Schweizerischen Rechtsordnung

Thema: Insurance & Reinsurance

Bungeesurfen im Recht

Eine verwaltungsrechtliche Einordnung des Bungeesurfens im Kanton Bern sowie haftpflicht- und versicherungsrechtliche Hinweise, in: Jusletter 8. April 2019, Bern 2019 (mit Karl-Marc Wyss)

Thema: Tax
Zeitung: NZZ

Nachfolge und Steuern mögen sich nicht

Thema: Tax
Autor: Roland Böhi, Danielle Wenger
Zeitung: PD Newsletter

Internationale Fremdmittelaufnahme durch Schweizer Firmen wird erleichtert

Thema: Corporate News

Summer Internship

Thema: Dispute Resolution
Autor: Gion Christian Casanova, Andreas A. Schregenberger
Zeitung: NYSBA International Law Practicum

Zum Umfang gehöriger Klagezustellung: Überlegungen zur Vollstreckung ausländischer Säumnisurteile aus Schweizer Rechtssicht

Thema: Tax
Autor: Roland Böhi, Manuel Vogler, Danielle Wenger
Zeitung: PD Newsletter

Tax Newsletter / Januar 2019: Neue und altbekannte Steuerfallen bei der Unternehmensnachfolge

Thema: Corporate News

Who’s Who Legal Thought Leaders 2019

Thema: Tax
Autor: Roland Böhi, Manuel Vogler, Danielle Wenger
Zeitung: PD Tax Newsletter

Tax Newsletter Dezember 2018: Besteuerung von Blockchain und Kryptowährung

Thema: Dispute Resolution
Zeitung: Practical Law Country Guide

Litigation and enforcement in Switzerland: overview

Thema: Tax
Autor: Roland Böhi, Manuel Vogler, Danielle Wenger
Zeitung: PD Tax Newsletter

Tax Newsletter November 2018: Revised Swiss corporate tax reform

Thema: Dispute Resolution
Autor: Urs Feller, Nina Lim
Zeitung: The Lawyer

Kollektiver Rechtschutz in der Schweiz

Thema: Insolvency & Restructuring
Zeitung: The Insolvency Review

The Insolvency Review: Switzerland

Thema: Capital Markets
Zeitung: SZW

Das Finanzmarktaufsichtsrecht vom vierten Quartal 2017 bis ins vierte Quartal 2018

 SZW 2018, S. 708-725

Thema: Capital Markets
Zeitung: The FinTech Edition

Smart Contracts under Swiss Law

Thema: Insolvency & Restructuring
Autor: Daniel Hayek, Chantal Joris
Zeitung: The Restructuring Review

The Restructuring Review - Schweiz

Thema: Corporate & M&A
Autor: Matthias Bürge, Andreas Moll, Christian Schönfeld, Charlotte Rupf
Zeitung: IFLR

IFLR Magazine July/August 2018: Share Transfer Restrictions - Unanswered Questions

Thema: Capital Markets
Zeitung: St. Galler Schriften zum Finanzmarktrecht, Band 12

Kollektive Kapitalanlagen in Krisensituationen

Thema: Insurance & Reinsurance

Directors‘ and Officers‘ Liability in Switzerland

in: Simon Deakin/Helmut Koziol/Olaf Riss (eds), Directors & Officers (D&O) Liability, Tort and Insurance Law Vol 36, Berlin/Boston 2018, p 561–620 (mit Frédéric Krauskopf und Jessica Kim Sommer)

Thema: Capital Markets

Bewilligungspflicht und Bewilligungsverfahren für Finanzdienstleister und Finanzprodukte

in: Peter Sester u.a. (Hrsg.), St. Galler Handbuch zum Schweizer Finanzmarktrecht, Finanzmarktaufsicht und Finanzmarktinfrastrukturen, Zürich 2018, S. 381-399
 

Thema: Dispute Resolution

Haftung für die Verletzung der Meldepflicht nach Art. 397a OR

in: Walter Fellmann/Stephan Weber (Hrsg.), Haftpflichtprozess 2018, Zürich 2018, S. 173–203 (mit Frédéric Krauskopf)

Thema: Insurance & Reinsurance

Gefahrensatz – Ding oder Unding? Klärung und Erklärung einer Rechtsfigur

in: Susan Emmenegger/Stephanie Hrubesch-Millauer/Frédéric Krauskopf/Stephan Wolf (Hrsg.), Brücken bauen, Festschrift für Thomas Koller, Bern 2018, S. 437–456 (mit Frédéric Krauskopf und Chiara Imelda Wirz)

Thema: Dispute Resolution

Wir haben ein neues Verjährungsrecht!

Darstellung der neuen Gesetztesnormen mit Anmerkungen, in: Jusletter 2. Juli 2018, Bern 2018 (mit Frédéric Krauskopf)

 

Thema: Insolvency & Restructuring
Autor: Daniel Hayek, Chantal Joris
Zeitung: IFLR

Subordination an der Schnittstelle zwischen Finanzierung und Insolvenz

Thema: Corporate News
Zeitung: Who's Who Legal

Christoph Graber im Interview des Who’s Who Legal Roundtable

Thema: Tax
Autor: Roland Böhi, Nicole Fröhlich, Danielle Wenger
Zeitung: PD Tax Newsletter

Tax Newsletter März 2018: Radio- und Fernsehgebühren für Unternehmen ab 2019

Thema: Tax
Autor: Roland Böhi, Danielle Wenger, Stefan A. Wandel
Zeitung: PD Newsletter

Tax Newsletter Februar 2018: Die Reform des US-Steuersystems aus schweizerischer Perspektive

Thema: Insurance & Reinsurance
Zeitung: Festschrift für Anton K. Schnyder

Zum «Regressobligatorium» nach Art. 65 Abs. 3 SVG

Thema: Insurance & Reinsurance
Zeitung: Festschrift für Anton K. Schnyder

Geschäftsführung und Folgepflicht in der offenen Mitversicherung

Autor: Roland Böhi, Danielle Wenger, Stefan A. Wandel
Zeitung: PD Tax Newsletter

Tax Newsletter Dezember 2017: Besteuerung von Initial Coin Offerings in der Schweiz

Autor: Urs Feller, Marcel Frey, Nina Lim
Zeitung: LexisNexis Dispute Resolution Law Guide

LexisNexis Dispute Resolution Law Guide 2018

Zeitung: The Insolvency Review

The Insolvency Review - Swiss Chapter

Autor: Daniel Hayek, Alexander Flink
Zeitung: Getting The Deal Through

Joint Ventures 2018: Country Chapter Switzerland

Thema: Real Estate & Construction

Erwerb einer Stockwerkeinheit ab Plan

unter besonderer Berücksichtigung der Aufklärungs- und Informationspflichten der Notarinnen und Notare bei der Beurkundung des Wohnungskaufes, in: Stephan Wolf (Hrsg.), Aktuelles zum Stockwerkeigentum – insbesondere aus Sicht des Notars (INR 21), Bern 2017, S. 49–89 (mit Frédéric Krauskopf)

Zeitung: Merger control in Switzerland, market intelligence

Merger control in Switzerland, market intelligence

Thema: Capital Markets
Zeitung: SZW

Das Finanzmarktaufsichtsrecht vom vierten Quartal 2016 bis ins vierte Quartal 2017

SZW 2017, S. 831-850
 

Autor: Matthias Bürge, Andreas Moll, Charlotte Rupf
Zeitung: IFLR

Datenschutzüberlegungen in der Due Diligence von M&A-Transaktionen

Thema: Corporate & M&A

Revisionsstelle und «Corporate Governance»

in: Rolf H. Weber u.a., Aktuelle Herausforderungen des Gesellschafts- und Finanzmarktrechts, Festschrift für Hans Caspar von der Crone zum 60. Geburtstag, Zürich 2017, S.91-110
 

Autor: Roland Böhi, Danielle Wenger
Zeitung: PD Newsletter

Newsletter Mai 2017: Pauschalbesteuerung für vermögende Ausländer

Thema: Insurance & Reinsurance

Juristische Dienstleistungen des Rechtsschutzversicherers

Rechtliche Grundlage und Haftung, in: Walter Fellmann (Hrsg.), Rechtsschutzversicherung und Anwalt, Bern 2017, S. 135–180 (mit Frédéric Krauskopf)

Zeitung: Financier Worldwide

Bankruptcy & Restructuring Roundtable

Zeitung: LexisNexis Dispute Resolution Law Guide

LexisNexis Dispute Resolution Law Guide 2017

Autor: Christoph K. Graber, Isabel A. Kölliker
Zeitung: IBA Insurance Committee

Subrogation und Regress des Versicherers

Autor: Gion Christian Casanova, Alexander Flink
Zeitung: GRR’s Special Report - The European, Middle Eastern and African Restructuring Review

Freezing Orders and Asset Tracing

Thema: Capital Markets
Zeitung: SZW

Das Finanzmarktaufsichtsrecht vom vierten Quartal 2015 bis ins vierte Quartal 2016

SZW 2016, S. 620-639
 

Autor: Roland Böhi, Anna Eldring
Zeitung: Expert Focus

Fusion: Sanierungsfusion mit Minderheitsbeteiligten

Zeitung: St. Galler Schriften zum Finanzmarktrecht, Band 12

Collective Investment Schemes in Distress

Autor: Daniel Hayek, Alexander Flink
Zeitung: The Lawyer

The floating charge is no longer a foreign concept

Autor: Remo Wagner
Zeitung: AJP/PJA

Die Rund-um-die-Uhr-Betreuung in der Pflege

Autor: Stefan A. Wandel
Zeitung: SZW

Globale Finanzstandards und regulatorische Reformen

Zeitung: IBA International Litigation News

Freezing assets in Switzerland: new developments

Zeitung: Merger control in Switzerland, market intelligence

Merger control in Switzerland, market intelligence

Zeitung: IFF Forum für Steuerrecht

Unterkapitalisierung oder verdecktes Eigenkapital?

Zeitung: LexisNexis Dispute Resolution Law Guide

Switzerland Dispute Resolution Law Guide 2016

Zeitung: International Financial Law Review IFLR

Strategien für Derivattransaktionen in Zeiten von Negativzinsen

Zeitung: Chambers and Partners, Merger Control

Chambers Practice Guides: Fusionskontrolle

Autor: Daniel Hayek, Alexander Flink
Zeitung: Financier Worldwide

Market Outlook 2016 - Switzerland

Autor: Matthias Bürge, Andreas Moll
Zeitung: International Financial Law Review IFLR

Corporate Governance: Switzerland’s New Transparency Rules

Thema: Employment & Pensions
Autor: Rahel A. Nedi, Wolfgang Portmann
Zeitung: Festschrift für Isaak Meier
Lesezeit: 10 Min

Neue Arbeitsformen - Crowdwork, Portage Salarial und Employee Sharing

Neue Arbeitsformen und ihre rechtliche Behandlung



Quelle: Breitschmid, Peter; et al. Tatsachen, Verfahren, Vollstreckung: Festschrift für Isaak Meier zum 65. Geburtstag. Zürich: Schulthess Juristische Medien, 525-544

Autor: Daniel Hayek, Dominik Skrobala
Zeitung: Financier Worldwide

Die Folgen der Safe Harbour-Entscheidung für Schweizer Unternehmen

Zeitung: Practical Law Country Guide

Durchsetzung von Urteilen in der Schweiz: Übersicht

Zeitung: Financier Worldwide

Risiken von Führungskräften

Thema: Capital Markets
Zeitung: SZW

Das Finanzmarktaufsichtsrecht Mitte 2014 bis ins vierte Quartal 2015

SZW 2015, S. 630-650
 

Thema: Capital Markets
Zeitung: Festschrift für Peter Nobel 2015

Das Wertrechtebuch gemäss Art. 973c Obligationenrecht

in: Robert Waldburger u.a., Law & Economics Festschrift für Peter Nobel zum 70. Geburtstag, Bern 2015, S. 307-320.

Zeitung: IBA Litigation Committe Compendium

Mehrstufige Streitbeilegungsklauseln

Thema: Corporate & M&A
Zeitung: Festgabe Schweizerischer Juristentag 2015

Aktienrecht im digitalen Zeitalter

in: Lukas Gschwend u.a. (Hrsg.), Recht im digitalen Zeitalter, Festgabe Schweizerischer Juristentag 2015 in St. Gallen, Zürich/St. Gallen 2015, S. 167-202.

Zeitung: Der Schweizer Treuhänder

Indirekte Entreicherung im Konzern

Thema: Capital Markets
Zeitung: SZW

Proxy Advisors – Fluch oder Segen in der Corporate Governance?

SZW 2015, S. 506-516
 

Autor: Daniel Hayek, Alexander Flink
Zeitung: The Lawyer

Making Guarantees

Autor: Daniel Hayek, Chantal Joris, Christina Meyer
Zeitung: IFLR

Sanierung statt Liquidation

Zeitung: A Global Competition Review special report

The Handbook of Competition Enforcement Agencies – Switzerland Chapter

Zeitung: Handbücher für die Anwaltspraxis

Vertretung von Haftpflichtigen und Versicherungen

Zeitung: Versicherungen & Broker, Tagungsband

Diener zweier Herren? – Zur Rolle des Versicherungsbrokers

Zeitung: The Lawyer

Tax fraud and Big Crime

Übertragung von Kundenportfolios von Privatbanken

Die Banken stehen heute vor großen Herausforderungen. Sobald die Unsicherheiten im Zusammenhang mit dem US-Programm ausgeräumt sind, ist mit einer neuen Welle von Umstrukturierungen zu rechnen. Während Großbanken daran interessiert sein könnten, neue Portfolios zu erwerben, werden vor allem kleine und mittelgroße Privatbanken ihr Geschäftsmodell grundlegend überdenken müssen, um ihre Rentabilität zu erhalten

Thema: Insurance & Reinsurance, Litigation
Autor: Mike Abegg

Parallele Zuständigkeitsregelungen der Kantone bei Handelsgerichten

Zeitung: Risk & Compliance Magazine

Mini-Roundtable: Wettbewerbsrecht

Zeitung: The Private Competition Enforcement Review

The Private Competition Enforcement Review

Thema: Capital Markets

Bündelung der Aufsicht über Revisionsunternehmen und Prüfgesellschaften

Ein aufsichtsrechtliches Restrukturierungsprojekt zur Stärkung des Prüfwesens, ST 2014, S. 409-415
 

Thema: Capital Markets
Zeitung: SZW

Das Finanzmarktaufsichtsrecht Mitte 2013 bis Mitte 2014

SZW 2014, S.545-563
 

Zeitung: Financier Worldwide

Roundtable Bankruptcy Litigation

Autor: Daniel Hayek, Alexander Flink
Zeitung: IFLR

Wer trägt das Risiko?

Thema: Corporate & M&A
Zeitung: AJP/PJA

Honorardruck und Unabhängigkeit der Revisionsstelle

AJP 2013, S. 16-32

Zeitung: Lawyer Monthly

Insolveny and Restructuring

Thema: Capital Markets

Art. 38 und 39 Bankengesetz, Verantwortlichkeit

Basler Kommentar Bankengesetz, 2. Aufl., Basel 2013, S. 775-794
 

Thema: Capital Markets
Zeitung: SZW

Zur Abwicklung unbewilligter Finanzaktivitäten

SZW 2013, S. 519-528

Thema: Capital Markets
Zeitung: Der Schweizer Treuhänder

Einschränkungen der Unabhängigkeit der Revisionsstelle bei der eingeschränkten Revision

Wille des Gesetzgebers und Einfluss der Aktionäre, Schweizer Treuhänder 5/2013, S. 317-321
 

Zeitung: Directors' and Officers' liability by Zurich

Directors’ and Officers’ liability in Switzerland

Zeitung: Finanz und Wirtschaft

Zu wenig zielgerichtete Schweizer EU-Politik

Zeitung: Financier Worldwide

Bankruptcy Roundtable Litigation

Zeitung: IBA Insurance Committee

Direct Third-Party Access to Liability Insurance

Thema: Corporate & M&A
Zeitung: «Versicherung in Wissenschaft und Praxis», Band 1

Führung und Verantwortung in der Aktiengesellschaft

Aktuelle Fragen und Perspektiven für die Mitglieder des Verwaltungsrates und der Geschäftsleitung, in: Thierry Luterbacher (Hrsg.), Verantwortlichkeits-, Zivilprozess- und Versicherungsrecht (Band 1 «Versicherung in Wissenschaft und Praxis»), Zürich/St. Gallen 2012, S. 3-48

Zeitung: The European Lawyer Reference

Insurance & Reinsurance

Thema: Corporate & M&A
Zeitung: AJP/PJA

Unabhängigkeit der Revisionsstelle bei der eingeschränkten und der ordentlichen Revision

Gleichlauf und Differenz, AJP 2012, S. 1221-1237.

Thema: Corporate & M&A
Zeitung: GesKR

Delegation der Geschäftsführung bei der Aktiengesellschaft und Kompetenzen der Generalversammlung

Urteil des Bundesgerichts 4A_350/2011 vom 13. Oktober 2011 (BGE 137 III 503), GesKR 2012, S. 294-307.

Zeitung: Finanz und Wirtschaft

Zu wenig Fantasie in der Europapolitik

Thema: Corporate & M&A
Zeitung: Basler Kommentar zum Revisionsrecht

Basler Kommentar Revisionsrecht

Revisionsaufsichtsgesetz, Art. 727-731a OR, Art. 755 OR, Rolf Watter/Urs Bertschinger (Hrsg.), Basel 2011.

Thema: Corporate & M&A
Zeitung: Basler Kommentar zum Revisionsrecht

Kommentar zu Art. 1-6 RAG und Art. 755 OR (Revisionshaftung)

in: Basler Kommentar Revisionsrecht, Rolf Watter/Urs Bertschinger (Hrsg.), Basel 2011
 

Thema: Corporate & M&A
Zeitung: Festschrift für Ivo Schwander

Streitverkündungsklage und aktienrechtliche Verantwortlichkeit

in: Franco Lorandi und Daniel Staehelin (Hrsg.), Innovatives Recht, Festschrift für Ivo Schwander, Zürich 2011, S. 811-834
 

Zeitung: Newsletter of the International Bar Association, Criminal Law Section News

Money laundering by omission – a landmark decision by the Swiss Federal Tribunal

Zeitung: The Private Competition Enforcement Review

The Private Competition Enforcement Review – Swiss Chapter

Autor: Urs Feller
Zeitung: The American Lawyer, Focus Europe an ALM Supplement

Administrative Assistance in tax matters – focus on UBS

Zeitung: Expert Guides, Insurance and Reinsurance Lawyers

Validity of conditions precedent confirmed by Supreme Court

Zeitung: Practical Law Company Dispute Resolution Handbook 2011/2012

Dispute Resolution Country Q&A Switzerland

Zeitung: Robin Indermaur in Insolvency and Restructuring International

Practical implications for directors of a financially impaired company under Swiss law

Zeitung: Underwriters’ Handbook, 2nd Edition, compiled by Clyde & Co LLP

Overview on selected aspects of Swiss insurance contract law

Zeitung: Finanz und Wirtschaft

KMU im Visier der Wettbewerbsbehörden

Zeitung: HAVE Haftung und Versicherung

Zum Persönlichkeitsschutz bei Personenüberwachungen

Autor: Urs Feller, Philippe Nordmann, Maurice Courvoisier
Zeitung: IBA International Litigation News

Session report: Inside counsel perspectives on management of complex litigation

Autor: Zsuzsanna Kunszt
Zeitung: IBA International Litigation News

New attachment ground under Swiss law

Zeitung: InterContinental Finance

International risk, insurance and reinsurance review

Zeitung: IBA Legal Practice Division Newsletter

Swiss banking and insurance: when a PI policy should not respond

Zeitung: Finanz und Wirtschaft

Die Schweiz, ihre Souveränität und Europa

Autor: Bernhard C. Lauterburg, Noah Rubins
Zeitung: Investment and Commercial Arbitration – Similarities and Divergences (Eleven International Publishing)

Independence, Impartiality and Duty of Disclosure in Investment Arbitration

Zeitung: The Handbook of Competition Enforcement Agencies

A Global Competition Review special report

Autor: Urs Feller
Zeitung: IBA International Litigation News

International Comparative Review of Subrogation Law – Switzerland

Thema: Corporate & M&A

Kommentar zu den Art. 752-760 OR inkl. Art. 29 GestG

in: Jolanta Kren Kostkiewicz, Peter Nobel, Ivo Schwander und Stephan Wolf (Hrsg.), Kommentar Schweizerisches Obligationenrecht, 2. Aufl., Zürich 2009
 

Thema: Corporate & M&A

Berichterstattung zum Handels- und Gesellschaftsrecht 2007-2009

in: Walter Fellmann/Tomas Poledna (Hrsg.), Aktuelle Anwaltspraxis 2009, Bern 2009, S. 563-589
 

Thema: Corporate & M&A
Zeitung: GesKR

Aktienrechtsrevision: Vinkulierung und Securities Lending

Repurchase Agreements etc., GesKR Sondernummer 2008, S. 71-75 
 

Thema: Capital Markets
Zeitung: Unternehmen – Transaktionen – Recht, Liber Amicorum für Rolf Watter

Zur Untersuchung von Effektentransaktionen durch die Aufsichtsbehörde

ein Beitrag zum Untersuchungsbeauftragten nach den Finanzmarktaufsichtsgesetzen, in: Liber Amicorum für Rolf Watter, Unternehmen – Transaktion – Recht, hrsg. von Nedim P. Vogt/Eric Stupp/Dieter Dubs, Zürich/St. Gallen 2008, S. 21-35.

Autor: Philipp E. Zurkinden, Thomas Eichenberger
Zeitung: SZW

Der Parallelimport von Arzneimitteln in die Schweiz

Thema: Capital Markets
Zeitung: SZW

Finanzinstrumente in der Aktienrechtsrevision

Derivate, Securities Lending und Repurchase Agreements, SZW 2/2008, S. 208-221
 

Thema: Capital Markets

Berichterstattung zum Handels- und Gesellschaftsrecht 2005-2007

in: Walter Fellmann/Tomas Poledna (Hrsg.), Aktuelle Anwaltspraxis 2007, Bern 2007, S. 493-527
 

Thema: Capital Markets
Autor: Urs Bertschinger, Peter Spori
Zeitung: Festschrift für Peter Böckli

Dreiecksfusionen – einige zivil- und steuerrechtliche Fragen

Festschrift für Peter Böckli, Zürich 2006, 311-341 (zusammen mit Peter Spori).

Thema: Capital Markets

Verantwortlichkeit der Abschlussprüfer im Schweizer Recht

Aktuelle Fragen nach der Neuordnung des Revisionsrechts und vor der nächsten Aktienrechtsrevision, in: Michael Gruber/Friedrich Harrer (Hrsg.), Aktuelle Probleme der Abschlussprüfung, Wien 2006, S. 79-104
 

Thema: Capital Markets

Governance in Finanzinstitutionen

in: Peter Nobel (Hrsg.), Aktuelle Rechtsprobleme des Finanz- und Börsenplatzes Schweiz, 13/2005, Bern 2006, S. 71-96
 

Thema: Corporate & M&A

Wie weiter im Aktienrecht?

in: Peter Forstmoser u.a., Richterliche Rechtsfortbildung in Theorie und Praxis, Festschrift für Hans Peter Walter, Bern 2005, S. 209-229
 

Thema: Capital Markets

Art. 38 und 39 Bankengesetz

Verantwortlichkeit, Basler Kommentar Bankengesetz, Basel 2005, S. 667-679
 

Thema: Corporate & M&A
Zeitung: ZSR Band 124 II

Verantwortlichkeit der Revisionsstelle

Aktuelle Fragen und Perspektiven, ZSR Band 124 (2005) II, S. 569-613
 

Thema: Capital Markets

Berichterstattung zum Handels- und Gesellschaftsrecht 2003–2005

in: Walter Fellmann/Tomas Poledna (Hrsg.), Aktuelle Anwaltspraxis 2005, Bern 2005, S. 347-374
 

Thema: Corporate & M&A

Anlegerschutz im Recht der Aktiengesellschaft – eine finanzmarktrechtliche Perspektive

in: Robert Waldburger u.a. (Hrsg.), Wirtschaftsrecht zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Festschrift Peter Nobel, Bern 2005, S. 465-494
 

Zeitung: International Reinsurance Review

Reinsurance in Switzerland – The Legal Framework

Thema: Capital Markets

Corporate Governance – Stand der Regulierung und Perspektiven

in: Peter Nobel (Hrsg.), Aktuelle Rechtsprobleme des Finanz- und Börsenplatzes Schweiz, 12/2004, Bern 2005, S. 95-129
 

Thema: Capital Markets
Zeitung: AJP/PJA

Vom Anlagefondsrecht zum Recht der kollektiven Kapitalanlage

AJP 2005, S. 3-18.

Thema: Capital Markets
Zeitung: AJP/PJA

Die Klagen gemäss Fusionsgesetz – ein Überblick

AJP 2004, S. 839-850
 

Zeitung: IBA Insurance Committee

Professional Indemnity Insurance after Enron

Autor: Urs Feller
Zeitung: Stiftung juristische Weiterbildung Zürich

Schicksal der Lizenzrechte im Konkurs des Lizenzgebers

Thema: Corporate & M&A

Institutionelle Anleger – Charakter und Governance

in: Peter Nobel (Hrsg.), Aktuelle Rechtsprobleme des Finanz- und Börsenplatzes Schweiz, 2002/2003 Band 11, Bern 2004, S. 195-229
 

Thema: Capital Markets

Investmentgesellschaften – Quo vadis?

in: Hans Caspar von der Crone u.a. (Hrsg.), Aktuelle Fragen des Bank- und Finanzmarktrechts, Festschrift für Dieter Zobl, Zürich 2004, S. 15-33
 

Autor: Christoph K. Graber, Anton K. Schnyder
Zeitung: HAVE, Retouchen oder Reformen

Bemerkungen zur VVG-Revision aus europäischer Sicht

Zeitung: Global Competition Review

The reform of the Swiss Cartels Act

Thema: Corporate & M&A
Zeitung: AJP/PJA

Geschäftsführung im Konzern

Gleichauf oder Divergenz zwischen Arbeitsrecht und Gesellschaftsrecht? Besprechung von BGE 130 III 213 ff., AJP 2004, S. 1426-1429.

Thema: Capital Markets

Zum Wirkungsgrad der Revisionsstelle in der Corporate Governance

ST 5/2004, S. 383-388
 

Thema: Capital Markets
Zeitung: Festschrift für Ernst A. Kramer

Hague Convention on the Law applicable to certain Rights in respect of Securities held with an Intermediary

Ein Schritt zur Vereinheitlichung des Rechts der Wertschriftenmärkte, in: Heinrich Honsell u.a. (Hrsg.), Privatrecht und Methode, Festschrift für Ernst A. Kramer, Basel 2004, S. 463-484

Thema: Capital Markets

Spaltungsvertrag und Vermögensübertragungsvertrag gemäss Fusionsgesetz – neue Nominatkontrakte

in: Heinrich Honsell u.a. (Hrsg.), Aktuelle Aspekte des Schuld- und Sachenrechts, Festschrift für Heinz Rey zum 60. Geburtstag, Zürich 2003, S. 359-374
 

Thema: Capital Markets

Privatisierung: Gestaltungsmöglichkeiten und Haftung des Staates als Grossaktionär

zusammen mit Rolf Watter, in: René Schaffhauser/Urs Bertschinger/Tomas Poledna (Hrsg.), Haftung im Umfeld des wirtschaftenden Staates, Zürich 2003, S. 31-70

Thema: Capital Markets

Berichterstattung zum Handelsrecht 2001-2003

in: Walter Fellmann/Tomas Poledna (Hrsg.), Aktuelle Anwaltspraxis 2003, Bern 2004, S. 293-333
 

Thema: Corporate & M&A

Der eingeordnete Berater – ein Beitrag zur faktischen Organschaft

in: Hans Caspar von der Crone u.a. (Hrsg.), Neuere Tendenzen im Gesellschaftsrecht, Festschrift für Peter Forstmoser zum 60. Geburtstag, Zürich 2003, S. 455-477
 

Autor: Urs Feller
Zeitung: AJP/PJA

Summary of Swiss Banking Law

Thema: Corporate & M&A

Handkommentar zum Schweizerischen Obligationenrecht

Jolanta Kren Kostkiewicz, Urs Bertschinger, Peter Breitschmid und Ivo Schwander (Hrsg.), Zürich 2002.

Thema: Capital Markets
Zeitung: AJP/PJA

Bemerkungen zu aktuellen Fragen des Bankenaufsichtsrechts

AJP 11/02, S.1259-1265
 

Thema: Capital Markets

Kommentar zu den Art. 752-760 OR inkl. Art. 29 GestG

in: Jolanta Kren Kostkiewicz, Urs Bertschinger, Peter Breitschmid und Ivo Schwander (Hrsg.), Handkommentar zum Schweizerischen Obligationenrecht, Zürich 2002
 

Thema: Corporate & M&A

Zuständigkeit der Generalversammlung der Aktiengesellschaft

Ein unterschätzter Aspekt der Corporate Governance, in: Rainer J. Schweizer u.a. (Hrsg.), Festschrift für Jean Nicolas Druey, Zürich 2002, S. 309-329
 

Thema: Corporate & M&A
Zeitung: AJP/PJA

Ausgewählte Fragen zur Einberufung, Traktandierung und Zuständigkeit der Generalversammlung

AJP 8/01, S. 901-907
 

Zeitung: Basler Kommentar Versicherungsvertragsgesetz (VVG)

Bundesgesetz über den Versicherungsvertrag, Art. 46, 72, 96

Thema: Corporate & M&A

Risikoorientierte Prüfung: ein Haftungsrisiko für den Wirtschaftsprüfer?

ST 11/00, S. 1247-1254
 

Autor: Christoph K. Graber, Anton K. Schnyder, Hans Bättig
Zeitung: Handbücher für die Anwaltspraxis

Der Anwalt als Finanzintermediär

Thema: Capital Markets

New Financial Architecture

in: Peter Nobel (Hrsg.), Aktuelle Rechtsprobleme des Finanz- und Börsenplatzes Schweiz, 1999, Bern 2000, S. 35-66
 

Thema: Capital Markets

Konzernrechtliche Fragen bei der Privatisierung öffentlicher Spitäler

in: Barbara Hürlimann, Tomas Poledna, Martin Rübel (Hrsg.), Privatisierung und Wettbewerb im Gesundheitsrecht, Zürich 2000, S. 37-63
 

Thema: Corporate & M&A

Wirtschaftsprüfung und Corporate Governance

ST 8/00, S. 705-712
 

Thema: Capital Markets

Organisationshaftung – Eine Schweizer Perspektive

in: Thomas Ackermann u.a. (Hrsg.), Jahrbuch Junger Zivilrechtswissenschaftler 1999, Tradition und Fortschritt im Recht, Stuttgart 2000, S. 177-188
 

Thema: Capital Markets

Zur Eingabe von Fremdwährungsforderungen im Konkurs

BlSchK 5/00, S.161-165
 

Thema: Corporate & M&A
Zeitung: SZW

Aktienrechtliche Verantwortlichkeit

Weisungen des Alleinaktionärs an die Verwaltungsräte schliessen Anspruch der Gesellschaft aus, Urteilsbesprechung, SZW 4/00, S. 197-200.

Thema: Corporate & M&A

Arbeitsteilung und aktienrechtliche Verantwortlichkeit

Zürich 1999.

Thema: Corporate & M&A

Der Wirtschaftsprüfer an der Schwelle zum 21. Jahrhundert

Eine Auslegeordnung aktueller Haftungsfragen, ST 10/99, S. 911-922
 

Thema: Capital Markets

Rechtsprobleme rund um Ratings und Ratingagenturen

in: Peter Nobel (Hrsg.), Aktuelle Rechtsprobleme des Finanz- und Börsenplatzes Schweiz, 1998, Bern 1999, S. 87-131
 

Thema: Corporate & M&A

Aktuelle Fragen der Wirtschaftsprüfung – Harmonie und Dissonanz mit europäischen Auffassungen

in: Peter Forstmoser u.a. (Hrsg.), Der Einfluss des europäischen Rechts auf die Schweiz, Festschrift für Roger Zäch, Zürich 1999, S. 479-488
 

Thema: Corporate & M&A
Zeitung: AJP/PJA

Urteilsbesprechung, Aktienrechtliche Verantwortlichkeit aus Geschäftsführung

Unmittelbarer Gläubigerschaden im Kontakt mit einer arbeitsteiligen Organisation, AJP 4/99, S. 486-489.

Thema: Corporate & M&A
Zeitung: SZW

Neue Entwicklungen in der Haftung der aktienrechtlichen Revisionsstelle

SZW 2/99, S. 78-85

Thema: Corporate & M&A

Arbeitsteilung im aktienrechtlichen Verantwortlichkeitsrecht

AJP 11/98, S.1286-1293
 

Thema: Corporate & M&A
Zeitung: SJZ

Zu den börsengesetzlichen Kompetenzen des Verwaltungsrates und der Generalversammlung bei Unternehmensübernahmen

Art. 29 Abs. 2 BEHG, SJZ 15/98, S. 329-334
 

Thema: Capital Markets

Das Repo-Geschäft in seinen verschiedenen Aspekten

in: Peter Nobel (Hrsg.), Aktuelle Rechtsprobleme des Finanz- und Börsenplatzes Schweiz, 1997, Bern 1998, S. 31-80
 

Thema: Corporate & M&A
Zeitung: International Tax Review

Swiss use tax to start up repo business

International Tax Review, 1997, S. 47-48

Thema: Corporate & M&A
Zeitung: AJP/PJA

Repurchase Agreements

Ein neues Geldmarktgeschäft, AJP 4/97, S. 466-478

Thema: Capital Markets
Zeitung: SJZ

Die Kündigung des verzinslichen Darlehensvertrages aus wichtigem Grund

insbesondere bei Verschlechterung der Finanzlage des Borgers, SJZ 20/96, S. 371-375
 

Thema: Banking & Finance, Capital Markets
Zeitung: SZW

Sorgfaltspflichten des Vermögensverwalters bei Derivaten

Bemerkungen zum Urteil des Bundesgerichts vom 28. Juli 1995 (4C.467/1994), SZW 5/96, S. 240-246.

Thema: Corporate & M&A

Rechtsprobleme des Securities Lending and Borrowing

Band II: Spezialprobleme sowie internationales Privatrecht und internationales Konkursrecht, Zürich 1995.

Thema: Insolvency & Restructuring
Zeitung: AJP/PJA

Zur Neuregelung des Eintrittsrechtes der Konkursverwaltung in synallagmatische Verträge des Gemeinschuldners

(Art. 211 Abs. 2bis SchKG); gleichzeitig ein Beitrag zum bilateralen Netting, AJP 7/95, S. 889-898.

Thema: Banking & Finance, Capital Markets, Tax
Zeitung: ASA

Securities Lending und Repurchase Agreements

Anlass zur wirtschaftlichen Betrachtungsweise bei der Umsatzangabe, ASA 63/95, S. 757-768.

Thema: Banking & Finance
Zeitung: AJP/PJA

Zum neuen bankengesetzlichen Aussonderungsrecht

(Art. 16 und 37b BankG), Parallelen und Unterschiede zu Art. 401 OR, AJP 4/95, S. 426-434.

Thema: Corporate & M&A

Rechtsprobleme des Securities Lending and Borrowing

Band I: Grundlagen und Analyse der Geschäftsformen, Zürich 1994.

Thema: Insolvency & Restructuring
Zeitung: AJP/PJA

Für eine Neuorientierung bei der Aussonderung im Konkurs des Beauftragten

AJP 12/93, S. 1440-1446.

Thema: Banking & Finance, Capital Markets
Zeitung: SZW

Anmerkung zum Geltungsbereich eines Bundesgesetzes über die Börsen und den Effektenhandel

SZW 1/93, S. 17-18.

Thema: Banking & Finance, Capital Markets

Securities Lending

- ein neues Bankgeschäft, in: Peter Nobel (Hrsg.), Aktuelle Rechtsprobleme des Finanz- und Börsenplatzes Schweiz, 1992, Bern 1993, S. 88-104.

Thema: Banking & Finance, Corporate & M&A

Sorgfaltspflichten der Bank bei Anlageberatung und Verwaltungsaufträgen

St. Galler Dissertation, Zürich 1991.