Unsere Anwältinnen und Anwälte

Zurück

Oliver Jany

Associate

Position: Associate
Practice Areas: Competition & Regulatory Matters , Corporate & M&A , Insolvency & Restructuring
Fachgebiete-Anzeige: Competition & Regulatory Matters Team , Corporate & M&A Team , Insolvency & Restructuring Team

Oliver Jany ist seit 2024 Rechtsanwalt bei Prager Dreifuss. Er berät nationale und internationale Mandanten in vertraglichen, gesellschaftsrechtlichen sowie schuldbetreibungs- und konkursrechtlichen Angelegenheiten. Daneben erwarb Oliver Jany vertiefte Kenntnisse im Bereich des schweizerischen und europäischen Wettbewerbs- und Kartellrechts in einer grossen Zürcher Wirtschaftskanzlei, bei der Generaldirektion Wettbewerb der Europäischen Kommission in Brüssel sowie während seiner Promotion an der Universität Zürich.

E-Mail

+41 44 254 55 55

Linkedin

VCard

Anwaltszulassung

Zugelassen in der Schweiz (Art. 28 BGFA) 2021; RAK Freiburg i. Br. (2020)

Fachgebiete
 

  • Insolvency & Restructuring
  • Competition & Regulatory Matters
  • Corporate & M&A

Ausbildung

  • Universität Zürich (Dr. iur., 2024)
  • Universität Freiburg i. Br. (Erstes (2016) und Zweites juristisches Staatsexamen (2018))
  • University of Surrey, Guildford, VK (2013)

Sprachen

  • Deutsch
  • Englisch
  • Spanisch

 

Mitgliedschaften

  • Zürcher und Schweizer Anwaltsverband
  • Studienvereinigung Kartellrecht e.V. (Deutschland und Schweiz)
  • Rechtsanwaltskammer Freiburg im Breisgau

Publikationen

Thema: Corporate & M&A
Autor: Daniel Hayek, Mark Meili, Livio Chiesa, Oliver Jany
Zeitung: Legal 500
Lesezeit: 10 Min

Legal 500: Investieren in der Schweiz 2025

Im Legal 500 Artikel zu Investitionen in der Schweiz betonen Daniel Hayek, Mark Meili, Livio Chiesa und Oliver Jany das attraktive Investitionsklima in der Schweiz, das durch politische Stabilität, wirtschaftliche Stärke und ein vorteilhaftes Steuersystem geprägt ist. Die etablierten rechtlichen Schutzmechanismen und effizienten Streitbeilegungsverfahren erhöhen die Attraktivität der Schweiz für ausländische Investoren zusätzlich. Der Artikel beschreibt sowohl bevorstehende Regulierungen wie das Investitionsprüfgesetz als auch die verschiedenen Möglichkeiten der Unternehmensgründungen und Investitionen und gibt hierfür wertvolle praktische Hinweise.

Erfahren Sie mehr im Artikel über den unten stehenden PDF-Button.

Label: Highlight
Thema: Insolvency & Restructuring
Lesezeit: 1 Min

Prager Dreifuss berät den Trustee eines US Chapter 11-Sanierungsverfahrens bei der Anerkennung in der Schweiz

Am 3. Oktober 2024 hat das Bezirksgericht Zürich erstmals den Trustee eines US Chapter 11-Sanierungsverfahrens – unter Verzicht auf das Hilfskonkursverfahren – als ausländischen Konkursverwalter in der Schweiz anerkannt. Der Trustee kann damit nach Art. 174a Abs. 4 IPRG unter Beachtung des schweizerischen Rechts sämtliche Befugnisse in der Schweiz ausüben, die ihm nach US Recht zustehen. Hierzu zählt insbesondere das Recht, Auskünfte über Vermögenswerte des Schuldners in der Schweiz einzuholen und die Vermögenswerte ins Ausland zu verbringen.

Thema: Competition & Regulatory Matters
Lesezeit: 3 Min
Zeitung: Lexology

Secretariat of Competition Commission advises on notification obligation following changes of shareholder agreement

Under the Swiss Cartel Act, a notification of planned concentrations is required if the relevant turnover thresholds pursuant to article 9(1) of the Cartel Act are met.

Thema: Competition & Regulatory Matters
Lesezeit: 3 Min
Zeitung: JECLAP

EU Cartel Policy Enforcement: Challenges and Responses

This article highlights recent EU cartel policy and enforcement developments. Section II provides an overview of the Commission’s main achievements during 2021–2022, in light of a partly changed enforcement framework. Section III reviews selected cartel policy and enforcement issues. Finally, Section IV provides a summary and a brief outlook.

 

By Maria Jaspers, Oliver Jany in: JECLAP, Vol.14, Issue 6, p. 372–378, 2023

Thema: Competition & Regulatory Matters
Lesezeit: 3 Min
Zeitung: Schweizerische Zeitschrift für Kartellrecht (SZK)

Marktuntersuchungen als neues Instrument für Wettbewerbsbehörden?

In zahlreichen Sektoren, vor allem in der digitalen Wirtschaft, hat die Marktkonzentration in den letzten Jahren stetig zugenommen und wird von Wettbewerbern nur selten infrage gestellt. Auch die bestehenden Wettbewerbsgesetze konnten die digitalen Märkte kaum bestreitbarer machen. Der vorliegende Artikel legt dar, dass Marktuntersuchungen es Wettbewerbsbehörden ermöglichen können, die Wettbewerbsbedingungen auf digitalen Märkten zu verbessern. Er bewertet den Einsatz von Marktuntersuchungen in denjenigen Rechtsordnungen, in denen sie vorgesehen sind, erläutert deren Rolle in der digitalen Wirtschaft und erörtert, wie Marktuntersuchungen sinnvollerweise auszugestalten sind.

Thema: Dispute Resolution

Strafrecht und Demokratie, (Hrsg)

9. Symposium des Jungen Strafrechts, Zürich 2022, Dieke, Nomos, 2023.

Thema: Competition & Regulatory Matters
Lesezeit: 2 Min
Zeitung: ZiS

Künstliche Intelligenz und Strafrechtspflege – eine Orientierung

Die fortlaufende Digitalisierung und Technisierung ermöglicht es der Strafrechtspflege, neue Wege in ihrem Tätigkeitsfeld zu beschreiten. Die Entwicklung schreitet rasant voran. Die Strafrechtswissenschaften sind deshalb aufgerufen, sich mit dem Phänomen der sog. Künstlichen Intelligenz näher zu befassen. Mit diesem Beitrag wird eine Orientierung über diese Entwicklung gegeben und das Anwendungspotential kritisch beleuchtet.

von Lukas Staffler und Oliver Jany, ZiS 4/2020, S. 164–177.