2 Martin Heisch | Prager Dreifuss

Unsere Anwältinnen und Anwälte

Zurück

Martin Heisch

Associate

Position: Associate
Practice Areas: Dispute Resolution , Private Clients , White Collar Crimes & Investigations
Fachgebiete-Anzeige: Dispute Resolution Team , Private Clients Team , White Collar Crimes & Investigations Team

Dr. Martin Heisch ist Mitglied des Dispute Resolution Teams von Prager Dreifuss. Er berät und vertritt in- und ausländische Klienten in zivil- und wirtschaftsrechtlichen Verfahren vor Gerichten, Schiedsgerichten und Behörden sowie in nationalen und grenzüberschreitenden Fragen des Insolvenz- und Vollstreckungsrechts, einschliesslich Asset Recovery. Er berät ausserdem Klienten in vertraglichen und gesellschaftsrechtlichen Fragen, insbesondere im Sanktionen- und Compliancebereich.

Martin Heisch arbeitet zielstrebig und lösungsorientiert, Klienten und Kollegen schätzen seine fachliche Kompetenz, seinen Blick für das Wesentliche ebenso wie seinen Optimismus. Offen, tolerant und fair pflegt er mit allen Ansprechpartnern einen professionellen, respektvollen Umgang auf Augenhöhe. Martin kommuniziert klar und ist ausgesprochen verlässlich – mit seinem pragmatischen und strukturierten Vorgehen gibt er auch in komplexen Verfahren rasch Orientierung.

E-Mail

+41 44 254 55 55

Linkedin

VCard

Anwaltszulassung

Zugelassen in der Schweiz (2017)

Fachgebiete

  • Dispute Resolution
  • White Collar Crimes & Investigations
  • Insurance & Reinsurance 

Ausbildung

  • Queen Mary University of London (LL.M., 2024)
  • Universität Zürich (Dr. iur., 2022)
  • Universität Zürich (MLaw, 2014)
  • Universität Zürich (BLaw, 2013)

Sprachen

  • Deutsch
  • Englisch
  • Französisch
  • Rätoromanisch

Mitgliedschaften

  • Institut für zivilgerichtliches Verfahren Zürich (Vorstandsmitglied)
  • Zürcher und Schweizerischer Anwaltsverband

Publikationen

Thema: Dispute Resolution
Zeitung: Legal 500
Lesezeit: 10 Min

Vollstreckung von Urteilen in Zivil- und Handelssachen

In diesem Leitfaden behandeln Marcel Frey, Martin Heisch, Raphael Märki und Mohamed Hasnaoui 25 wichtige Fragen zur Vollstreckung von Urteilen in Zivil- und Handelssachen in der Schweiz. Dabei gehen sie unter anderem auf die Rechtsgrundlagen ein, auf die sich die Parteien stützen können (bilaterale oder multilaterale Abkommen, Gesetzesrecht), um die Anerkennung ausländischer Urteile zu erwirken, sowie auf die formalen Anforderungen und Verfahrensschritte, die für die Anerkennung ausländischer Urteile erforderlich sind. Sie diskutieren mögliche Hindernisse für die Anerkennung (Gründe des Ordre Public) und wagen einen Ausblick in die zukünftige Entwicklung, insbesondere im Hinblick auf die Einrichtung des Zurich International Commercial Court, der 2027 seine Arbeit aufnehmen soll und ausländischen Prozessparteien neue Möglichkeiten in der Schweiz bietet.

Thema: Dispute Resolution, Litigation
Lesezeit: 10 Min
Zeitung: Global Legal Insights

Global Legal Insights – Litigation and Dispute Resolution 2025: Switzerland

Wir freuen uns, die Veröffentlichung der "Global Legal Insights – Litigation and Dispute Resolution 2025" mitzuteilen. Urs Feller und Martin Heisch haben in dieser Ausgabe das Kapitel zur Schweiz beigetragen. In diesem Beitrag geben sie unter anderem einen Überblick über den Zivilprozess in der Schweiz, die Regelungen zum Anwaltsgeheimnis und zur Edition, den Stand der Debatte zum kollektiven Rechtsschutz sowie die Vollstreckung von Urteilen in grenzüberschreitenden Angelegenheiten. Das Kapitel enthält ausserdem zahlreiche praxisrelevante Einblicke zur Streitbeilegung in der Schweiz.

Thema: Dispute Resolution
Zeitung: Global Competition Review
Lesezeit: 2 Min

GCR Class Actions Hub 2024 Switzerland: Class actions – litigation, policy and latest developments

Urs Feller und Martin Heisch geben in der aktuellen Ausgabe des GCR Class Actions Hub einen Überblick über die bestehenden Instrumente der kollektiven Anspruchsdurchsetzung, die unter anderem auch in einem wettbewerbsrechtlichen Kontext von Bedeutung sein können. Die Autoren legen dabei einen besonderen Fokus auf die jüngste Rechtsprechung sowie auf den Stand der politischen Debatte zur Einführung neuer Instrumente des kollektiven Rechtsschutzes in der ZPO.

Thema: Dispute Resolution
Zeitung: NZZ
Lesezeit: 5 Min

Für international tätige Unternehmen wird die Fortführung des Russlandgeschäfts zum Drahtseilakt

Die drastischen Sanktionen der Schweiz bedeuten einen erheblichen Mehraufwand, vor allem im Bereich Compliance

Thema: Dispute Resolution

Chambers Europe 2023 Switzerland – Statutory Arbitration Clauses Under the New Swiss Corporate Law

Urs Feller und Martin Heisch haben in der aktuellen Ausgabe von Chambers Europe 2023 – Practice Area Overview Guidelines (Litigation) erneut ein Kapitel beigesteuert. Der Beitrag gibt einen Überblick über den im Zuge der Aktienrechtsrevision neu geschaffenen Art. 697n OR, der es Gesellschaften nun ausdrücklich ermöglicht, in den Statuten eine Schiedsklausel zur Beilegung gesellschaftsrechtlicher Streitigkeiten zu verankern. Die Autoren diskutieren insbesondere auch, ob und inwiefern die neu geschaffene Regelung einen Beitrag zur effizienteren Rechtsdurchsetzung leisten kann.

Thema: Litigation

GCR Class Actions Hub 2023 Switzerland: Class actions – litigation, policy and latest developments

Urs Feller und Martin Heisch geben in der aktuellen Ausgabe des GCR Class Actions Hub einen Überblick über die bestehenden Instrumente der kollektiven Anspruchsdurchsetzung, die unter anderem auch in einem wettbewerbsrechtlichen Kontext von Bedeutung sein können. Die Autoren legen dabei einen besonderen Fokus auf den Entwurf des Bundesrates, der die Einführung einer reparatorischen Verbandsklage und eines kollektiven Vergleichsverfahrens in der ZPO vorsieht.

Thema: Insurance & Reinsurance
Zeitung: The Insurance Disputes Law Review

The Insurance Disputes Law Review 2022: Switzerland

Christian Casanova und Martin Heisch geben in der fünften Ausgabe des "Insurance Disputes Law Review" einen Überblick über Besonderheiten und aktuelle Entwicklungen im schweizerischen Versicherungsrecht. Die Autoren besprechen unter anderem verfahrensrechtliche Aspekte des Regress- und Subrogationsrechts sowie des neu geschaffenen direkten Forderungsrechts gegen Haftpflichtversicherungen. Ein besonderer Fokus wird ferner auf die jüngste Entscheidung des Bundesgerichts zur Gültigkeit von Deckungsausschlüssen für WHO-Pandemiestufen gelegt.

Thema: Dispute Resolution, Litigation
Zeitung: Chambers Europe 2022

Kollektiver Rechtsschutz – Die neuen Entwicklungen im schweizerischen Zivilprozessrecht

Eine der wichtigsten rechtspolitischen Diskussionen kreist derzeit um die Frage, inwieweit das schweizerische Zivilprozessrecht durch echte Instrumente des kollektiven Rechtsschutzes zu ergänzen ist. In der jüngsten Ausgabe der Chambers Europe 2022 – Practice Area Overview geben Urs Feller und Martin Heisch einen Überblick über den aktuellen Gesetzesentwurf des Bundesrates zur Einführung einer neuen Verbandsklage und eines kollektiven Vergleichsverfahrens. Die Autoren besprechen auch mögliche Auswirkungen der geplanten Gesetzesänderung auf die an Massenverfahren beteiligten Parteien.

Vollständiger Text in Englisch.