2 Raphael Märki | Prager Dreifuss

Unsere Anwältinnen und Anwälte

Zurück

Raphael Märki

Associate

Position: Associate
Practice Areas: Dispute Resolution , Insurance & Reinsurance
Fachgebiete-Anzeige: Dispute Resolution Team , Insurance & Reinsurance Team

Dr. Raphael Märki ist Mitglied des Dispute Resolution und Insurance & Reinsurance Teams. Er berät und vertritt in- und ausländische Klienten in nationalen und internationalen Angelegenheiten vor staatlichen Gerichten und Schiedsgerichten. Seine Schwerpunkte liegen im Haftpflicht- und Versicherungsrecht sowie im Vertragsrecht. Er ist ausserdem Lehrbeauftragter für Privatrecht an der Universität Bern.

E-Mail

+41 44 254 55 55

Linkedin

VCard

Anwaltszulassung

Zugelassen in der Schweiz (2017)

Fachgebiete
 

  • Dispute Resolution
  • Insurance & Reinsurance

Ausbildung

  • Universität Bern (Dr. iur., 2021)
  • Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg (Forschungsaufenthalt 2019)
  • Universität Bern und Stellenbosch University (MLaw, 2014)

Sprachen

  • Deutsch
  • Englisch

 

Mitgliedschaften

Zürcher und Schweizer Anwaltsverband

Publikationen

Thema: Dispute Resolution
Zeitung: Legal 500
Lesezeit: 10 Min

Vollstreckung von Urteilen in Zivil- und Handelssachen

In diesem Leitfaden behandeln Marcel Frey, Martin Heisch, Raphael Märki und Mohamed Hasnaoui 25 wichtige Fragen zur Vollstreckung von Urteilen in Zivil- und Handelssachen in der Schweiz. Dabei gehen sie unter anderem auf die Rechtsgrundlagen ein, auf die sich die Parteien stützen können (bilaterale oder multilaterale Abkommen, Gesetzesrecht), um die Anerkennung ausländischer Urteile zu erwirken, sowie auf die formalen Anforderungen und Verfahrensschritte, die für die Anerkennung ausländischer Urteile erforderlich sind. Sie diskutieren mögliche Hindernisse für die Anerkennung (Gründe des Ordre Public) und wagen einen Ausblick in die zukünftige Entwicklung, insbesondere im Hinblick auf die Einrichtung des Zurich International Commercial Court, der 2027 seine Arbeit aufnehmen soll und ausländischen Prozessparteien neue Möglichkeiten in der Schweiz bietet.

Thema: Litigation
Zeitung: GAR Know-How Litigation
Lesezeit: 6 Min

GAR Know-how Litigation 2025: Swiss Chapter

Thema: Insurance & Reinsurance
Zeitung: NZZ
Lesezeit: 4 Min

Wer haftet, wenn die KI Fehler macht?

Der Gesetzgeber und die Versicherer ringen mit den Risiken einer innovativen Technologie

Thema: Dispute Resolution
Zeitung: GAR Know-How Litigation
Lesezeit: 8 Min

GAR Know-how Litigation 2024: Swiss Chapter

Thema: Dispute Resolution
Zeitung: ZZZ
Lesezeit: 4 Min

Verjährungsunterbrechung durch Schlichtungsgesuch in «falscher» Währung

Märki Raphael, Verjährungsunterbrechung durch Schlichtungsgesuch in "falscher" Währung, ZZZ 62/2023 S. 194 ff.

Thema: Insurance & Reinsurance

Der Verjährungseinredeverzicht

Märki Raphael, Der Verjährungseinredeverzicht, Zürich 2023

Thema: Dispute Resolution

Im Erscheinen: Kommentierung der Art. 1–14 des Produktehaftpflichtgesetzes (PrHG)

in: Handkommentar zum Schweizer Privatrecht, Wirtschaftsrechtliche Nebenerlasse (mit Jessica Kim Sommer)

Thema: Dispute Resolution

Ist das neue Verjährungsrecht EMRK-konform?

in: Karin Müller/Jörg Schwarz (Hrsg.), Auf zu neuen Ufern! Festschrift für Walter Fellmann, Bern 2021, S. 67–95 (mit Frédéric Krauskopf)

Thema: Insurance & Reinsurance

Die vermögensrechtliche Verantwortlichkeit von Politikern in der Schweiz / The Legal Financial Responsibility of Politicians in Switzerland

in: Helmut Koziol (Hrsg.), Politikerhaftung, The Liabilities of Politicians, Wien 2020, S. 147–191 und S. 193–234 (mit Frédéric Krauskopf und Ricarda Stoppelhaar)

Thema: Dispute Resolution

Das neue Verjährungsrecht

Übergangsrechtliche Regeln, in: Walter Fellmann (Hrsg.), Das neue Verjährungsrecht, Tagung vom 29. Oktober 2019 in Luzern, Bern 2019, S. 157–201

Thema: Insurance & Reinsurance

Bungeesurfen im Recht

Eine verwaltungsrechtliche Einordnung des Bungeesurfens im Kanton Bern sowie haftpflicht- und versicherungsrechtliche Hinweise, in: Jusletter 8. April 2019, Bern 2019 (mit Karl-Marc Wyss)

Thema: Insurance & Reinsurance

Directors‘ and Officers‘ Liability in Switzerland

in: Simon Deakin/Helmut Koziol/Olaf Riss (eds), Directors & Officers (D&O) Liability, Tort and Insurance Law Vol 36, Berlin/Boston 2018, p 561–620 (mit Frédéric Krauskopf und Jessica Kim Sommer)

Thema: Dispute Resolution

Haftung für die Verletzung der Meldepflicht nach Art. 397a OR

in: Walter Fellmann/Stephan Weber (Hrsg.), Haftpflichtprozess 2018, Zürich 2018, S. 173–203 (mit Frédéric Krauskopf)

Thema: Insurance & Reinsurance

Gefahrensatz – Ding oder Unding? Klärung und Erklärung einer Rechtsfigur

in: Susan Emmenegger/Stephanie Hrubesch-Millauer/Frédéric Krauskopf/Stephan Wolf (Hrsg.), Brücken bauen, Festschrift für Thomas Koller, Bern 2018, S. 437–456 (mit Frédéric Krauskopf und Chiara Imelda Wirz)

Thema: Dispute Resolution

Wir haben ein neues Verjährungsrecht!

Darstellung der neuen Gesetztesnormen mit Anmerkungen, in: Jusletter 2. Juli 2018, Bern 2018 (mit Frédéric Krauskopf)

 

Thema: Real Estate & Construction

Erwerb einer Stockwerkeinheit ab Plan

unter besonderer Berücksichtigung der Aufklärungs- und Informationspflichten der Notarinnen und Notare bei der Beurkundung des Wohnungskaufes, in: Stephan Wolf (Hrsg.), Aktuelles zum Stockwerkeigentum – insbesondere aus Sicht des Notars (INR 21), Bern 2017, S. 49–89 (mit Frédéric Krauskopf)

Thema: Insurance & Reinsurance

Juristische Dienstleistungen des Rechtsschutzversicherers

Rechtliche Grundlage und Haftung, in: Walter Fellmann (Hrsg.), Rechtsschutzversicherung und Anwalt, Bern 2017, S. 135–180 (mit Frédéric Krauskopf)